E-Book, Deutsch, 380 Seiten, eBook
E-Book, Deutsch, 380 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-97093-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1: Grundfragen einer systemischen Perspektive der Therapie.- Zur Beziehung zwischen Einzelperson und System: der Begriff „Individuation“ in systemischer Sicht.- Therapie und Ethik in systemischer Perspektive. Zur Entwicklung eines allgemeinen Orientierungsrahmens.- Systemtheoretische Grundlagen des therapeutischen Eingriffs in autonome Systeme.- Psychosoziale Praxis und Forschung: ein methodologischer Entwurf aus systemischer Sicht.- 2: Klinik, therapeutische Praxis und Arbeit mit Institutionen.- Auf der Suche nach einer systemischen Sicht depressiver Störungen.- Systemische Gesichtspunkte im therapeutischen Umgang mit Drogenabhängigen.- Systemtherapie im Kinderheim. Das Heimkind zwischen Institution und Familie.- Familientherapie als Etikett. Eine therapeutische Strategie bei institutionell verflochtenen Fällen?.- Der systemische Ansatz in der Beratung von Institutionen des Gesundheitswesens.- 3: Theorie der Praxis.- „Die Geister, die wir riefen …“—Von Schwierigkeiten und möglichen Lösungen, den Systemansatz auf die Praxis zu übertragen.- Menschliche Systeme. Vor welche Probleme sie uns stellen und wie wir mit ihnen arbeiten.- Therapie als System. Entwurf einer Theorie.- Problem—„Bindeglied“ klinischer Systeme. Grundzüge eines systemischem Verständnisses psychosozialer und klinischer Probleme.- Therapie von Umweltbedingungen statt Therapie von Symptomen.- 4: Interdisziplinäres Systemdenken.- Pioniere systemischen Denkens.- Systemtheorie und Menschenbild.- Über holistisches Denken und Methodologie. Eine Übersicht.- Psychoanalyse und die Theorie „autopoietischer Systeme“. Ein Vergleich aus erkenntnistheoretischer Perspektive.- Der Systembegriff im französischen Strukturalismus.- Autorenkurzbiographien.