Reitemeyer / Shibata / Tomasoni | Feuerbach und der Judaismus | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 269 Seiten

Reitemeyer / Shibata / Tomasoni Feuerbach und der Judaismus

E-Book, Deutsch, 269 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7204-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Unter dem Titel Feuerbach und der Judaismus wird mit dieser Publikation ein neues Kapitel in der Feuerbachforschung aufgeschlagen, da erstmalig Feuerbachs Stellung zum Judaismus, aber auch sein Einfluß auf die deutsch-jüdische Philosophie im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts untersucht wird. Zwar gibt es zahlreiche Schriften, die sich mit Feuerbachs berühmter These auseinandersetzen, daß der Mensch Gott erschaffen habe, doch wird die darin enthaltene Kritik des Kreationismus und Monotheismus in der Regel nur auf das Christentum bezogen.
In diesem vierten Band der Reihe "Internationale Feuerbachforschung" untersuchen namhafte Wissenschaftler aus Europa, Japan und den USA die in Feuerbachs Kritik des Christentums eingelagerte Kritik des Judaismus und schließen damit eine große Forschungslücke. Die Beiträge stehen unter folgenden Schwerpunkten:
I. Feuerbach und der Judaismus,
II. Junghegelianismus und Judentum,
III. Feuerbach im Spiegel der jüdischen Lektüre,
IV. Feuerbach und der Vorwurf des Antisemitismus und
V. Feuerbach und das Problem des Atheismus.
Reitemeyer / Shibata / Tomasoni Feuerbach und der Judaismus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Inhalt;5
3;Feuerbach und der Judaismus – ein Vorwort;7
4;I. Feuerbach und der Judaismus;11
4.1;Schöpfung, Judaismus und Gottesbegriff;13
4.2;Feuerbach und die Biblia Hebraica;27
4.3;Zum Übergang von ewigen Zeiten zu (un-)erwarteten Zeiten. Zeitliche Kontexte bei Feuerbach;45
4.4;Feuerbachs Begriff der Leiblichkeit und dessen biblischer und lutherischer Hintergrund;59
5;II. Junghegelianismus und Judentum;73
5.1;Das Bild der VernunftFeuerbach und die jüdischen Hegelianer;75
5.2;Das Judentum in Bruno Bauers Religion des Alten Testamentes (1838) und in Ludwig Feuerbachs Wesen des Christentums (1841);87
5.3;Noch einmal: Karl Marx und die Judenfrage;101
5.4;Kritik des Juden- und Christentums bei Feuerbachund dem jungen Hegel. Die Bedeutung des menschlichen Egoismus;113
6;III. Feuerbach im Spiegel der jüdischen Lektüre;123
6.1;Ludwig Feuerbach: Die jüdische Lektüre;125
6.2;The Berlin Period of Simon Rawidowicz: The Context of His Feuerbach Scholarship;135
7;IV. Feuerbach und der Vorwurf desAntisemitismus;159
7.1;Unter Verdacht. Zum Antisemitismusvorwurf gegenüber Ludwig Feuerbachs Religions- und Geschichtsphilosophie;161
7.2;Feuerbach ein Antisemit? Begriffsnöte im Kontext einer verkürzten Debatte;177
7.3;Judaismus und menschliche Tätigkeit bei Feuerbach;191
8;V. Feuerbach und das Problem des Atheismus;199
8.1;Feuerbach et la libre pensée française des XVIIe et XVIIIe siècles;201
8.2;Das Bild Spinozas in Ludwig Feuerbachs philosophiehistorischen Studien und in seinen vormärzlichen Manifesten;213
8.3;„Der Schmerz ist die Quelle der Poesie“ Atheismus und Ästhetik bei Ludwig Feuerbach;229
8.4;Über Gott reden? Feuerbach und die heutige religiöse Indifferenz;245
9;Namensregister;255


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.