Reiß / Erhorn / Johann | Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 362 Seiten

Reiß / Erhorn / Johann Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8167-9035-8
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 362 Seiten

ISBN: 978-3-8167-9035-8
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Sanierung von Schulen sowie deren Umbau und Neubau stellen sowohl Kommunen als auch Architekten und Fachplaner vor große Herausforderungen. Die Schulen sollen einerseits lernfördernde Bedingungen bieten, andererseits sparsam mit den Energievorräten umgehen.In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördertem Vorhaben "Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule" werden mehrere Schulen als Plusenergieschulen realisiert. Dieses Buch enthält sowohl die Beschreibung und die energetische Bewertung der baulich umgesetzten Schulen als auch die Ergebnisse zum Nutzerverhalten und zur Nutzerakzeptanz. Das Augenmerk liegt dabei speziell auf den innovativen baulichen und anlagentechnischen Komponenten. Darüber hinaus sind auch die Investitionskosten aufgeführt.
Reiß / Erhorn / Johann Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhalt;10
4;1 Hintergrund;14
5;2Ziel der wissenschaftlichen Begleitforschung;16
5.1;2.1Überprüfung der Erreichbarkeit gesteckter Ziele »3-Liter« und »Plusenergie«;16
5.2;2.2Begleitung der Bauphase;16
5.3;2.3Anlegen einer Datenbank für weitere Forschungen Dritter;17
5.4;2.4Bewertung der eingesetzten innovativen technischen Komponenten;17
5.5;2.5Evaluation der Auswirkungen auf Schulalltag und Einstellungen der Nutzer;17
5.6;2.6Wissenstransfer;18
6;3Zur Definition von Plusenergieschulen und 3-Liter-Haus-Schulen;20
6.1;3.1Bisherige Bilanzierungsansätze in Deutschland;20
6.2;3.2Definition der Anforderungen an 3-Liter-Haus-Schulen und Plusenergieschulen;23
6.2.1;3.2.13-Liter-Haus-Schulen;23
6.2.2;3.2.2Plusenergieschulen;24
7;4 Methodisches Vorgehen;26
7.1;4.1Planungsphase;27
7.2;4.2Bauphase;28
7.3;4.3Monitoringphase;29
7.4;4.4Abschlussphase;31
8;5Demovorhaben;34
8.1;5.1Science College Overbach;35
8.1.1;5.1.1 Projektübersicht;35
8.1.2;5.1.2Gebäude;37
8.1.3;5.1.3Anlagentechnik;49
8.1.4;5.1.4Energiekennwerte;53
8.1.5;5.1.5Kosten;54
8.1.6;5.1.6Validierungsmessungen;58
8.1.7;5.1.7Sozialwissenschaftliche Untersuchung;65
8.1.8;5.1.8Weiterführende Informationen;73
8.2;5.2Grundschule Hohen Neuendorf;74
8.2.1;5.2.1Projektübersicht;74
8.2.2;5.2.2Gebäude;75
8.2.3;5.2.3Anlagentechnik;84
8.2.4;5.2.4Energiekennwerte;87
8.2.5;5.2.5Kosten;89
8.2.6;5.2.6Validierungsmessungen;92
8.2.7;5.2.7 Sozialwissenschaftliche Untersuchung;92
8.2.8;5.2.8Weiterführende Informationen;100
8.3;5.3Friedrich-Fröbel-Schule Olbersdorf;101
8.3.1;5.3.1Projektübersicht;101
8.3.2;5.3.2Gebäude vor der Sanierung;103
8.3.3;5.3.3Konzept und Realisierung;111
8.3.4;5.3.4Anlagentechnik;124
8.3.5;5.3.5Energiekennwerte;129
8.3.6;5.3.6Kosten;130
8.3.7;5.3.7Validierungsmessungen;133
8.3.8;5.3.8Sozialwissenschaftliche Untersuchung;140
8.3.9;5.3.9Weiterführende Informationen;152
8.4;5.4Plusenergieschule Rostock;153
8.4.1;5.4.1Projektübersicht;153
8.4.2;5.4.2Gebäude vor der Sanierung;155
8.4.3;5.4.3 Konzept und Realisierung;161
8.4.4;5.4.4Anlagentechnik;173
8.4.5;5.4.5Energiekennwerte;177
8.4.6;5.4.6Kosten;178
8.4.7;5.4.7Validierungsmessungen;179
8.4.8;5.4.8 Sozialwissenschaftliche Untersuchung;179
8.4.9;5.4.9Weiterführende Informationen;187
8.5;5.53-Liter-Haus-Schule Cottbus;188
8.5.1;5.5.1Projektübersicht;188
8.5.2;5.5.2Gebäude vor der Sanierung;189
8.5.3;5.5.3Konzept und Realisierung;194
8.5.4;5.5.4Anlagentechnik;203
8.5.5;5.5.5Energiekennwerte;207
8.5.6;5.5.6Kosten;208
8.5.7;5.5.7Validierungsmessungen;209
8.5.8;5.5.8Sozialwissenschaftliche Untersuchung;209
8.5.9;5.5.9Weiterführende Informationen;217
8.6;5.6Gymnasium Marktoberdorf;217
8.6.1;5.6.1Projektübersicht;217
8.6.2;5.6.2Gebäude vor der Sanierung;220
8.6.3;5.6.3Konzept und Realisierung;229
8.6.4;5.6.4Anlagentechnik;246
8.6.5;5.6.5Energiekennwerte;253
8.6.6;5.6.6Kosten;256
8.6.7;5.6.7Validierungsmessungen;257
8.6.8;5.6.8Sozialwissenschaftliche Untersuchung;258
8.6.9;5.6.9Weiterführende Informationen;265
8.7;5.7Plusenergieschule Stuttgart;266
8.7.1;5.7.1Projektübersicht;266
8.7.2;5.7.2Gebäude vor der Sanierung;268
8.7.3;5.7.3Konzept und Realisierung;278
8.7.4;5.7.4Energiekennwerte;300
8.7.5;5.7.5Kosten;302
8.7.6;5.7.6Validierungsmessungen;303
8.7.7;5.7.7Sozialwissenschaftliche Untersuchung;303
8.7.8;5.7.8Weiterführende Informationen;311
9;6Quervergleiche;312
9.1;6.1Gesamtüberblick über Gebäude- und Anlagentechnik;312
9.1.1;6.1.1Gebäudetypen, energetische Ziele und Kenndaten;312
9.1.2;6.1.2Umgesetzte Technologien;314
9.1.3;6.1.3Wärmeschutz der Gebäudehülle;316
9.1.4;6.1.4Hauptnutzungsbereiche;318
9.1.5;6.1.5Energiebedarfskennwerte;319
9.1.6;6.1.6Lüftungssysteme;321
9.1.7;6.1.7Gebäudeautomation;329
9.2;6.2Sozialwissenschaftliche Ergebnisse;332
9.2.1;6.2.1Bewertung von Einzelaspekten des Raumklimas im alten Gebäude aus Sicht der Schüler;333
9.2.2;6.2.2Bewertung von Einzelaspekten des Raumklimas im alten Gebäude aus Sicht der Lehrkräfte;335
9.2.3;6.2.3Zusammenhänge zwischen Komfortparametern ;338
9.2.4;6.2.4Einflussfaktoren auf die Bewertung zum allgemeinen Wohlfühlen in der Schule ;342
9.2.5;6.2.5 Bewertungen der Erst- und Zweitbefragung zu räumlich-physikalischen Komfortbedingungen im Vergleich;344
9.2.6;6.2.6Einstellung zum Thema Energie, Energiesparverhalten;347
9.2.7;6.2.7Einschätzung des Beitrags der Nutzer zum Energiesparen an der Schule;349
9.2.8;6.2.8Vorläufiges Fazit;352
9.2.9;6.2.9Literatur;353
10;7Zwischenfazit und erste Empfehlungen;354
10.1;7.1Energie und Behaglichkeit;354
10.2;7.2Gebäudeautomation;355
10.3;7.3Sozialwissenschaftliche Untersuchungen;357
11;8Ausblick;358



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.