Reisinger | Musik machen - fördern - sammeln | Buch | 978-3-88188-164-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 264 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Reihe: Musik am Bonner kurfürstlichen Hof

Reisinger

Musik machen - fördern - sammeln

Erzherzog Maximilian Franz im Wiener und Bonner Musikleben

Buch, Deutsch, Band 3, 264 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Reihe: Musik am Bonner kurfürstlichen Hof

ISBN: 978-3-88188-164-7
Verlag: Beethoven-Haus


In der Studie steht der habsburgische Erzherzog und Kurfürst von Köln Maximilian Franz (1756-1801), der jüngste Sohn Maria Theresias und Kaisers Franz I. Stephan, im Fokus. Untersucht werden seine vielfältigen musikbezogenen Aktivitäten in seiner Geburtsstadt Wien sowie später als Kurfürst in der Residenzstadt Bonn - selbst musizierend, als Veranstalter von Konzerten, als Arbeitgeber und Förderer von Musikern sowie als Sammler von Noten.
Reisinger Musik machen - fördern - sammeln jetzt bestellen!

Zielgruppe


Musikwissenschaftler*innen und Historiker*innen, musikgeschichtlich und kulturgeschichtlich Interessierte

Weitere Infos & Material


Einleitung
Biographisches Lesen - Biographisches Schreiben
Person - Praxis - Relation

Musik am Kaiserhof des späten 18. Jahrhunderts
Der Hof als Oert musikkulturellen Handelns
Zur Bedeutung der Musik für die Habsburger im 18. Jahrhundert

Am Fuße des Parnass: Musik in aristokratischer Erziehung und Sozialisation
Musik im Erziehungskanon am Wiener Hof
Musik als Faktor in der Sozialisation Maximilians

Maximilian im Wiener Musikleben
Musizieren "en famille" am Kaiserhof
Maximilian im Musikleben außerhalb des Kaiserhofs

Maximilians musikalische Präferenzen
Kontextualisierung und mögliche Prägungen
Maximilians Notensammlung als Quelle I

Musiker als Akteure in der aristokratischen Lebenswelt
Bedienstete als Musiker - Musiker als Bedienstete
Der Prinz und der Wunderknabe I: Maximilians Verhältnis zu Mozart

Ergebnisse eines kulturellen Netzwerks um Maximilian
Maximilians Notensammlung als Quelle II
Maximilian als Arbeitgeber, Förderer und Widmungsträger

Der Bonner Hof als Handlungsraum von Kurfürst Maximilian Franz
Neue Rahmenbedingungen - neue Bedürfnisse - neue Netzwerke
Der Prinz und der Wunderknabe II: Maximilians Verhältnis zu Beethoven

Ausblick

Nachwort

Anhang
I. Maximilians Eltern und Geschwister
II. Reisende und Route der Prinzenreise 1774/75
III. Maximilians Hofstaat in Wien
IV. Quantitative Auswertung von Cat. Gen. 53

Quellenverzeichnis

Literaturverzeichnis

Personenregister

Werkregister

Abkürzungsverzeichnis


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.