E-Book, Deutsch, 107 Seiten, eBook
E-Book, Deutsch, 107 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92887-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;6
3;Verhaltensstörungen als Ursache des Schulversagens junger Strafgefangener;9
3.1;1 Einleitung;9
3.2;2 Theoretischer Hintergrund;9
3.2.1;2.1 Verhaltensstörungen;9
3.2.2;2.2 Schulversagen;10
3.2.3;2.3 Schulversagen und Verhaltensstörungen;11
3.2.4;2.4 Schulversagen bei kriminellen Jugendlichen;12
3.3;3 Die Untersuchung;13
3.3.1;3.1 Planung und Durchführung;13
3.3.2;3.2 Ergebnisse;14
3.3.2.1;3.2.1 Symptome von Verhaltensstörungen;15
3.3.2.2;3.2.2 Schulversagen;20
3.4;4 Schulversagen und Verhaltensstörungen;22
3.5;5 Schlussbemerkung;22
3.6;Literatur;23
4;Kriminelle Jugendliche mit (Spät-)Aussiedlerhintergrund;25
4.1;1 Einleitung;25
4.2;2 Risikofaktoren und ihre Auswirkung;26
4.2.1;2.1 Sozioökonomische Risikofaktoren;26
4.2.2;2.2 Soziokulturelle Risikofaktoren;27
4.3;3 Klassische Kriminalitätstheorien;31
4.3.1;3.1 Anomietheorie;31
4.3.2;3.2 Kulturkonflikttheorie;33
4.3.3;3.3 Etikettierungsansatz;33
4.4;4 Schlussfolgerungen;35
4.5;Literatur;38
5;Soziale Integration krimineller Jugendlicher durch Vollzug in freien Formen und offene Unterbringung – Deutschland und Schweiz Literatur;40
5.1;1 Einleitung;40
5.2;2 Kerninhalte der Jugendstrafrechtsordnung in Deutschland und der Schweiz;41
5.3;3 Jugendstrafvollzug in freier Form und offene Unterbringung – Die pädagogische Konzeption des Projekt Chance und der Pestalozzi;42
5.3.1;3.1 Projekt Chance;43
5.3.2;3.2 Pestalozzi Jugendstätte Burghof;44
5.4;4 Deutschland und Schweiz im Vergleich – Kritische Analyse des Projekt Chance und der Pestalozzi Jugendstätte Burghof sowie Erge;45
5.4.1;4.1 Ziel und Klientenorientierung;45
5.4.2;4.2 Räumliche Bedingungen und Sicherheit;46
5.4.3;4.3 Mitarbeiter;47
5.4.4;4.4 Methodische Struktur und Interaktionsformen;47
5.4.5;4.5 Nachbetreuung;50
5.4.6;4.6 Evaluation;50
5.5;5 Fazit;51
5.6;Literatur;54
6;Prävention von Jugendkriminalität in Luxemburg am Beispiel des „Centre socio-éducatif de l’Etatfi;56
6.1;1 Einführung;56
6.2;2 Forschungsstand;56
6.3;3 Jugendschutzgesetz;57
6.4;4 Konzept des CSEE;60
6.4.1;4.1 Konzeptionelle Regelungen;61
6.4.2;4.2 Das sozial-erzieherische Internat;61
6.4.3;4.3 Institut für sozial-erzieherischen Unterricht;62
6.4.4;4.4 Sozial-psychologische Dienststelle;63
6.4.5;4.5 Sicherheitsmaßnahmen;64
6.4.6;4.6 Sicherheitseinheit;64
6.5;5 Analyse der Ergebnisse zum Konzept und der pädagogischen Arbeit des CSEE;64
6.6;6 Schluss;68
6.7;Literatur;71
7;Künstlerische Förderung von kriminellen Jugendlichen;73
7.1;1 Einleitung;73
7.2;2 Terminologie und theoretischer Hintergrund;74
7.3;3 Die Bildhauerwerkstatt als kriminalpädagogische Institution;75
7.4;4 Untersuchung der Bildhauerwerkstätten;77
7.4.1;4.1 Methodische Rahmenbedingungen;77
7.4.2;4.2 Darstellung und Diskussion exemplarischer Ergebnisse;78
7.4.2.1;4.2.1 Bildhauerei als Sachbereich;78
7.4.2.2;4.2.2 Die Bildhauerwerkstatt als sozialer „Lernf-Ort;79
7.4.2.3;4.2.3 Die Bildhauerwerkstatt als Ort der Selbsterfahrungen;81
7.4.2.4;4.2.4 Bildhauerei als Therapie;83
7.5;5 Fazit;85
7.6;Literatur;88
8;Konfrontative Pädagogik und Anti-Aggressivitäts-Training: Licht in das Dunkel einer (schwarzen?) Pädagogik;90
8.1;1 Einführung;90
8.2;2 Irrwege einer ‚Pädagogik‘: Ein Training als Ausgangspunkt für die Konfrontative Pädagogik;91
8.3;3 Konzeptionelle Grundlagen des Anti-Aggressivitäts-Training;91
8.3.1;3.1 Theoretische Erklärungsansätze für Aggression;91
8.3.2;3.2 Konzeptionelle Grundlagen: Theoretische und praktische Vorbilder;92
8.4;4 Das Anti-Aggressivitäts-Training;93
8.4.1;4.1 Zielgruppe und curriculare Faktoren;94
8.4.2;4.2 Evaluation;94
8.5;5 Vom AAT zu einer eigenständigen Pädagogik – Die Konfrontative Pädagogik als Sammelbecken für Methoden einer ‚Schwarzen Pädagog;95
8.6;6 Kritische Anmerkungen zur Konfrontativen Pädagogik;97
8.6.1;6.1 Theoretische und konzeptionelle Schwächen;97
8.6.2;6.2 ‚Prosoziales Verhalten’ als Leerformel;98
8.6.3;6.3 Gefahr des Machtmissbrauchs;100
8.6.4;6.4 Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz: Von der Wahl des mildesten Mittels;101
8.7;7 Der Aufruf zur ‚selbstkritischen Neuorientierung’ – Eine Schlussbetrachtung;102
8.8;Literatur;105
9;Zu den Autorinnen;107