Reinhardt-Becker | Seelenbund oder Partnerschaft? | Buch | 978-3-593-37723-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 212 mm x 148 mm, Gewicht: 460 g

Reinhardt-Becker

Seelenbund oder Partnerschaft?

Liebessemantiken in der Literatur der Romantik und der Neuen Sachlichkeit

Buch, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 212 mm x 148 mm, Gewicht: 460 g

ISBN: 978-3-593-37723-0
Verlag: Campus


Schrieben Ludwig Tieck, Achim von Arnim, Sophie Mereau Brentano und andere gemeinsam am Konzept der romantischen Liebe, so bereiteten Autoren wie Kurt Tucholsky, Erich Kästner und Irmgard Keun im Modell der sachlichen Liebe die moderne Partnerschaftssemantik vor. Hier entstanden zwei Konkurrenzmodelle, die die Herzen und Köpfe der Menschen auch in der Gegenwart noch beherrschen. Elke Reinhardt-Becker verbindet breit angelegte literatur- und kulturhistorische Analysen zur Liebe mit einem systemtheoretischen Blick. Wie nebenbei zerstört sie den Mythos, die moderne Partnerschaft sei in Deutschland ein Produkt der Achtundsechziger-Bewegung.
Reinhardt-Becker Seelenbund oder Partnerschaft? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

1. Einleitung
1.1 Rahmen
1.2 Systemtheorie und Liebe
1.3 Die Liebe als Thema der Literaturwissenschaft
1.4 Systemtheorie und historische Diskursanalyse als Methoden
1.5 Liebe als historische Semantik

2. Die Literatur der Romantik und die Liebe
2.1 Der romantische Blick auf die Gesellschaft
2.2 Das romantische Individuum
2.3 Die romantische Liebe
2.4 Die autonome ‚verstehende Liebesehe' im Spiegel der romantischen
Literatur - Zur Unmöglichkeit von Verstehen

3. Die Liebe in der Literatur der "Neuen Sachlichkeit":
zur Profanierung eines ‚Gefühls'
3.1 Der Massenmensch als Menschmaschine
3.2 Die Funktion der Liebe
3.3 Die Angleichung der Geschlechter
3.4 Voraussetzungen der Liebe: Ökonomisches und vernünftiges Denken
3.5 Liebe ist.
3.6 Liebe und Sexualität
3.7 Liebe und Ehe
3.8 Rahmungen: Davor, danach und währenddessen
3.9 Ein Störfaktor: Der romantische Tiefendiskurs

4. Systemtheoretische Reformulierung romantischer und sachlicher Liebe
4.1 Romantische Liebe
4.2 Sachliche Liebe
4.3 Romantische und sachliche Liebe im Vergleich

5. Ergebnisse und Perspektiven: Von der romantischen zur
partnerschaftlichen Liebessemantik

Quellen und Literatur
Quellen
Forschungsliteratur


Elke Reinhardt-Becker, Dr. phil., promovierte an der Universität Duisburg- Essen und ist dort wissenschaftliche Mitarbeiterin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.