Buch, Deutsch, Band 2, 208 Seiten, broschiert, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 456 g
Reihe: Schriften des Johanna-Stahl-Zentrums für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken
Die Israelitische Kultusgemeinde in Würzburg von 1945 bis 1992
Buch, Deutsch, Band 2, 208 Seiten, broschiert, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 456 g
Reihe: Schriften des Johanna-Stahl-Zentrums für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken
ISBN: 978-3-95650-256-9
Verlag: Ergon
Die Zeit vor 1945 legt zunächst die Grundlage für den Vergleich der späteren Entwicklung der Institution. Im Fokus stehen zudem die Israelitischen Kranken- und Pfründnerhausstiftung, die Israelitische Lehrerbildungsanstalt, die Reichspogromnacht, die Eingliederung in die Reichsvereinigung und die Deportationen.
In der direkten Nachkriegszeit bis 1957 liegt der Schwerpunkt auf Einzelschicksalen mit Themen wie Konzentrationslager, Emigration, Rückkehr und Auswanderung sowie dem Raum für die Gemeinde im völlig zerstörten Würzburg und der neu entstehenden Struktur.
Die Rückerstattungsprozesse der 1950er Jahre mit einer Analyse der Rückerstattungsverfahren bezüglich des Besitzes der Israelitischen Kultusgemeinde und von Max Mandelbaum gegen den ehemaligen Gauleiter Dr. Otto Hellmuth beherrschen den dritten Teil.
Der letzte Teil widmet sich der Gemeinde in der Ära David Schusters, dem Altenheim, der Bekämpfung des Antisemitismus und dem Bau einer neuen Synagoge sowie der verstärkt sichtbaren Einbindung der Gemeinde als Institution in das städtische Leben.