E-Book, Deutsch, Band 38, 460 Seiten
Reihe: Forschungsfeld Kommunikation
Fachgeschichtliche, theoretische und empirische Rekonstruktion unter besonderer Berücksichtigung der Qualitätsurteile junger Erwachsener
E-Book, Deutsch, Band 38, 460 Seiten
Reihe: Forschungsfeld Kommunikation
ISBN: 978-3-7445-1924-3
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im Ergebnis zeigte sich eine erstaunliche Konstanz der Qualitätsvorstellungen der jungen Erwachsenen, die allerdings in einer gewissen Spannung zu ihrer eigenen Mediennutzung stand. Anders gesagt: Was junge Erwachsene gut finden und was sie "an sich" für gut halten, klafft auseinander. Instrumentelle und normative Qualitätsvorstellungen weichen demzufolge voneinander ab. Neben dem Alter hatte das Milieu eine moderierende Wirkung, insofern es vor allem prägte, welche Medienangebote überhaupt als positive oder negative Qualitätsprototypen in Diskussionen eingebracht wurden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
2. Die wissenschaftliche Konstruktion journalistischer Qualität – ein historisch-systematischer Überblick
2.1 Zeitungswissenschaftliche Vorläufer
2.2 Mainzer Schule und Münchner Schule
2.2.1 Mainzer Schule
2.2.2 Münchner Schule
2.3 Funktionalismus und Systemtheorie
2.3.1 Funktionale Publizistik
2.3.2 Systemtheorie
2.4 Emanzipatorische Ansätze
2.4.1 Kritische Theorie
2.4.2 (Neo-)Marxistische Ansätze
2.4.3 Die Theorie kommunikativen Handelns
2.4.4 Cultural Studies
2.4.5 Journalismus als soziales Feld
2.5 Normativ-dekompositorische Ansätze
2.6 Zusammenfassung
3. Soziale Konstruktion des Journalismus und der journalistischen Qua lität – ein wissenss oziologischer Entwurf
3.1 Wissenssoziologische Prämissen
3.2 Journalismus in der Wissensgesellschaft
3.2.1 Zeitdiagnose Wissensgesellschaft
3.2.2 Massenmedien und Journalismus als Wissensinstitutionen
3.3 Die journalistische Konstruktion von Wirklichkeit
3.3.1 Massenmedien und Journalismus als Wirklichkeitskonstruktionen
3.3.2 Journalismus im Kontext medialer Wirklichkeitskonstruktionen
3.3.3 Journalismustypen als Bausteine der Wirklichkeitskonstruktion und als Wissensangebote
3.3.4 Milieus und Lebensstile als Einflussfaktoren auf die Nutzung journalistischer Wirklichkeitskonstruktionen
3.4 Journalistische Qualität – sozialkonstruktivistisch betrachtet
3.4.1 Journalistische Qualität als soziale Zuschreibung
3.4.2 Journalistische Qualität in der Wissensgesellschaft
3.4.3 Instrumentelle und normative Qualität
3.4.4 Das dekompositorische und das prototypische Qualitätsverständnis
3.5 Zusammenfassung
4. Empirische Untersuchung zur sozialen Konstruktion journalistischer Qualität unter jungen Erwachsenen
4.1 Forschungsstand
4.1.1 Mediennutzung junger Erwachsener
4.1.2 Qualitätsurteile junger Erwachsener
4.2 Forschungsfragen und -annahmen
4.3 Forschungsdesign und Methoden
4.3.1 Gruppendiskussion
4.3.2 Quantitative Befragung
4.3.3 Qualitative Inhaltsanalyse und quantitative Auswertung
4.3.4 Triangulation der Ergebnisse
4.4 Stichprobe
4.5 Pretests
4.6 Ergebnisse
4.6.1 Themeninteressen und journalistische Qualität
4.6.2 (Digitale) Mediennutzung und journalistische Qualität
4.6.3 Journalismusdefinition und journalistische Qualität
4.6.4 Instrumentelle und normative Qualitätserwartungen
4.6.5 Dekompositorische Qualitätsdimensionen in Medienrepertoires
4.6.6 Mediengattungen und normative Qualitätsprototypen
4.7 Zusammenfassung
5. Fa zit und Ausblick
5.1 Soziale Konstruktion journalistischer Qualität: Eine Synthese
5.2 Schlussfolgerungen für den Journalismus
5.3 Schlussfolgerungen für Medienunternehmen und -organisationen
5.4 Schlussfolgerungen für die Medienpolitik
5.5 Ausblick: Forschungsdesiderate für künftige Qualitätsforschung
Literatur 375
ANHANG 440