Buch, Deutsch, 148 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 204 mm, Gewicht: 230 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Zum Verhältnis von Psychoanalyse und psychedelischer Erfahrung
Buch, Deutsch, 148 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 204 mm, Gewicht: 230 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
ISBN: 978-3-8379-3294-2
Verlag: Psychosozial Verlag GbR
In A Freudian Trip erörtert Reincke das grenzüberschreitende Potential des Rausches sowie sein Verhältnis zum Traum und widmet sich der Frage, ob Rauscherfahrungen Unbewusstes zutage fördern. Dabei verfolgt er einen aufklärerischen Anspruch und schafft neue Denkanstöße. Angesichts gesundheitspolitischer Debatten um eine erneute klinische Anwendung, einhergehend mit Bestrebungen um juristische Lockerungen sowie eine anhaltende Debatte um eine liberalere Drogenpolitik, bietet dieses Buch einiges an Diskussionsstoff.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Sachbuch, Ratgeber
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizin, Gesundheit: Sachbuch, Ratgeber
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Bewusstseinszustände
Weitere Infos & Material
Vorbemerkungen
Hinfu¨hrung: Forschungen im Rausch
Bestimmung der Begrifflichkeiten
1 Aufbruch: Historischer Hintergrund
1.1 Rausch und Moderne – Passagen einer Ambivalenz
1.2 Anmerkungen zu einer Dämonisierung des Natu¨rlichen
1.3 Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Rausch
1.4 Psychedelika und das Abendland – Versuch einer Genealogie
1.5 Psychedelische Visionen in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychoanalyse
2 Mystik, Psychoanalyse und Freuds Religionskritik
2.1 Auf dem Weg zu einer entsäkularisierten Psychoanalyse?
2.2 Zur Streitfrage um das ozeanische Gefu¨hl
2.3 Zum Postulat einer mystischen Dimension in der Psychoanalyse
3 Zu Wesen und Funktion psychedelischer Erfahrungen
3.1 Exkurs: 'Gewisse Zweifel und Vorbehalte' des C.G. Jung
3.2 Zur Rolle von Ekstasen im Kontext psychedelischer Erfahrungen
3.3 Der psychotrope Rausch als Spiel mit sich selbst
3.4 Die psychedelische Erfahrung als Transgression
3.5 Terra incognita: Erkundungen des psychischen Raumes
3.6 Von Weltenwanderungen und Todesbegehungen
3.7 Psychedelika als technicolor super-highway zum Unbewussten?
4 Zwischen Apotheose und Profanität. Zur Stellung der Psychedelika
5 Zur Zukunft des 'reinen Goldes' (Freud). Psychoanalyse und ihre Permanenz
6 Ru¨ckkehr: Schlussbemerkungen und Ausblick
Literatur