Reinard | Antiker Alltag | Buch | 978-3-7374-1143-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 453 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 218 mm, Gewicht: 732 g

Reihe: marix Sachbuch

Reinard

Antiker Alltag

Papyri und Ostraka aus der römischen Kaiserzeit

Buch, Deutsch, 453 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 218 mm, Gewicht: 732 g

Reihe: marix Sachbuch

ISBN: 978-3-7374-1143-1
Verlag: Marix Verlag


In Ägypten kannte man das Pergament bereits seit der Frühen Bronzezeit, doch auch in der römischen Zeit schrieb man im Alltag noch auf Materialien, die günstiger und leicht erhältlich waren. Vor allem zählten hierzu auch Papyrus und Tonscherben, sogenannte Ostraka. Gewisse Bevölkerungsschichten konnten lesen und schreiben und benutzten die öffentlichen Bibliotheken, die es in zahlreichen Städten gab. Sie schrieben solche alltäglichen Texte zu den verschiedensten Anlässen.
Patrick Reinard gibt eine Einführung in den geschichtlichen Kontext der Gesellschaft Ägyptens in der römischen Kaiserzeit und zu den Schreibmedien. Sodann liefert er ein Lesebuch mit einer Auswahl aus Geschriebenem zu Gewalt und Verbrechen, Religion, Bildung und Sport, zum Wirtschaftsleben und zur Verwaltung. Diese Texte aus alltäglichen Briefen von Privatpersonen, Soldaten und hohen Würdenträgern, aus Geschehnissen zwischen Menschen und Tieren sind sowohl skurril als auch vertraut und immer allzu menschlich.
Reinard Antiker Alltag jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt:
1. Zu diesem Buch

2. Eine Einleitung in 14 Fragen: Papyri, Ostraka und die Papyrologie

3. Textsammlung in zwölf Kapiteln
I. Briefe und Alltagsleben 53
II. Kaiser und Papyri 98
III. Verwaltung und Steuern 151
IV. Der praefectus Aegypti und die Verwaltung der Provinz 192
V. Soldaten und Veteranen 203
VI. Mensch und Tier 249
VII. Rechtliche Regelungen, Rechtsstreitfälle, Gewalt und Verbrechen 266
VIII. Wirtschaftsleben 295
IX. Kult und Religion (pagan und christlich) 357
X. Schreibübungen, Schulunterricht, Literaturlektüre, Bildung 390
XI. Spiele, Wettkämpfe, Agone 410
XII. Texte aus der byzantinischen, koptischen und früharabischen Zeit 419

4. Anhang
Anhang 1: Zeittafel – Geschichte Ägyptens in römischer Zeit 427
Anhang 2: Monatsnamen 438
Anhang 3: Die wichtigsten Maße und Gewichte 439
Anhang 4: Münzen 439
Anhang 5: Auswahl epigraphischer und literarischer Vergleichsquellen 440

5. Literaturverzeichnis (in Auswahl)


»Bezüglich der Katzen, Ourses kümmert sich um sie, so wie ich es Dir bei einer anderen Gelegenheit geschrieben habe.«
»Falls Du zufällig würzigen Senf findest, kaufe ihn und für uns Eingesalztes.«
»bringe solche für den Geburtstag Deiner Schwester mit, und zwei Gehirne. Ich bete für Dein Wohlergehen.«

Meinem Herrn Theon von Hebdomos, Grüße. Ich schicke Dir durch eine Kurzauflistung das Verzeichnis der täglichen Ausgaben, damit Du dies zur Kenntnis nimmst. Falls es Dir richtig erscheint, schicke mir Geld für das bei mir anstehende Transportieren der Erde und für andere Arbeiten. Und über die Weinernte, wegen der Du mir geschrieben hast, sehe ich bei mir keinen Fehler. Denn bezüglich des Bootes, es ist vorbereitet, damit ich den Wein des Silenos abtransportieren kann. Schicke mir die Nägel für die Schöpfeimer und ein Keramion Schmiermittel/-öl für die Laufwerke der Wasserschöpfanlagen; das ist notwendig, damit nichts aus Sorgkosigkeit (durch Verschleiß) kaputt gemacht wird. Das Nilpferd hat (bisher) nichts zerstört; aber falls es Probleme bereiten sollte, werde ich es jagen. Und bezüglich der Ländereien, falls Du herkommst, so Gott dies möchte, wirst Du ihre Beschaffenheit selbst sehen. Ich bitte, mein Herr, dafür, dass es Dir gut ergehen wird. Die Kurzauflistung ist durch die Abrechnung erläutert, so wie in dem kleinen Papyruszettel (beschrieben).


Reinard, Patrick
Patrick Reinard unterrichtet an der Universität Trier im Fachbereich Alte Geschichte. Er promovierte ebenda 2014 mit einer Arbeit über Kommunikation und Ökonomie. Untersuchungen zu den privaten Papyrusbriefen aus dem kaiserzeitlichen Ägypten, veröffentlichte außerdem u. a. Inschriften aus Bitburg und der südlichen Eifel aus der Römerzeit, als Herausgeber Volker Losemann, Klio und die Nationalsozialisten. Gesammelte Schriften zur Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.