Buch, Deutsch, Band 32, 356 Seiten, Format (B × H): 181 mm x 242 mm, Gewicht: 732 g
Reihe: Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung
Band III: Medien-, Kultur- und Literaturdidaktik
Buch, Deutsch, Band 32, 356 Seiten, Format (B × H): 181 mm x 242 mm, Gewicht: 732 g
Reihe: Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung
ISBN: 978-3-381-10551-9
Verlag: Narr Dr. Gunter
vorgelegt. Andererseits ist das Werk durch den Grad der Vertiefung nicht nur als Einführung, sondern auch als studienbegleitende Lektüre und für die Lehrkräfteaus- und -fortbildung geeignet. Band III beschäftigt sich mit den Bereichen "Medien-, Kultur- und Literaturdidaktik".
Es geht also um die technisch-medialen Gelingensbedingungen und Möglichkeiten, aber auch um die inhaltlichen Dimensionen des Fremdsprachenunterrichts. Themen sind u. a. Medienpädagogik für den Fremdsprachenunterricht, digitale Medien im Fremdsprachenunterricht, Musik, Video und Film sowie Kultur- und Literaturdidaktik im Unterricht der romanischen Sprachen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Mediendidaktik
1.1 Typologie, Geschichte und Funktionen von Medien
- aus medienwissenschaftlicher und aus fachdidaktischer Perspektive
1.2 Grundbegriffe einer fremdsprachenbezogenen Medienpädagogik: Medien, Kompetenzen und Bildung
1.3 Aspekte einer romanistischen Mediendidaktik (1): Medienverbünde, Datenträger und Wiedergabetechnik
1.4 Aspekte einer romanistischen Mediendidaktik (2): Medien als Inhalte - Grundlagen und Beispiele zur Medienbildung im Unterricht der romanischen Sprachen
1.5 Ausblick auf weitere neuere (romanistisch) mediendidaktische Forschungen und praxisorientierte Beiträge
2. Kulturdidaktik: inter- und transkulturelle kommunikative Kompetenz
2.1 Historische und theoretische Hintergründe: Kulturen in Fremdsprachendidaktik, Erziehungs- und Bildungswissenschaften sowie in Kultur- und Kommunikationstheorie
2.2 Theorien und Konzepte inter- und transkultureller Fremdsprachendidaktik
2.3 Unterrichtspraktische Implikationen
2.4 Exemplarische Unterrichtsbeispiele zum inter- und transkulturellen Lernen im Unterricht der romanischen Sprachen
3. Literaturdidaktik
3.1 Geschichte des fremdsprachlichen Literaturunterrichts
3.2 Literatur, Kompetenzorientierung und Bildung: ein Modell fremdsprachlich-literarästhetischer Kompetenz
3.3 Literaturtheorie und Literaturdidakik
3.4 Grundlegende Prinzipien der Literaturbehandlung
3.5 Zur Frage des "Kanons" und der Rekanonisierung: Klassische Texte romanophoner Literaturen und schulischer Fremdsprachenunterricht
3.6 Unterrichtspraktische Beispiele für Variationen und Erweiterungen des Kanons am Beispiel des Französischen und des Italienischen
3.7 Weitere Öffnungen des Lektüre-Spektrums und Variationen des Literaturunterrichts: Literatur im Anfangsunterricht
3.8 Vorschlag eines Lektüre-Curriculums
3.9 Neuere literaturdidaktische Forschungen und exemplarische Anregungen zu Inhalten und Methoden der Literaturbehandlung