Reimann | Interkulturelle Kompetenz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 90 Seiten

Reihe: narr STARTER

Reimann Interkulturelle Kompetenz

E-Book, Deutsch, 90 Seiten

Reihe: narr STARTER

ISBN: 978-3-8233-9113-5
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Interkulturelle kommunikative Kompetenz ist vielleicht der wichtigste Beitrag des Fremdsprachenunterrichts zum übergeordneten Erziehungs- und Bildungsauftrag unserer Schulen. Doch was ist darunter genau zu verstehen, wie haben sich inter- und transkulturelle Kompetenz als Gegenstand des Fremdsprachenunterrichts entwickelt? Um diesen Fragen nachzugehen, wird zunächst die Geschichte der Beschäftigung mit zielsprachigen Kulturen im Fremdsprachenunterricht betrachtet, dann werden verschiedene Begriffe der Kultur und der Kommunikation vorgestellt. Auf dieser Grundlage können Modelle und zentrale Schlüsselwörter des Konstrukts 'interkulturelle Kompetenz' beleuchtet werden. Danach werden verschiedene didaktische Modelle des interkulturellen Lernens eingeführt. Schließlich werden unterrichtspraktische Aspekte betrachtet: Wie lehrt man inter- und transkulturelle Kompetenz? Kann man sie messen und evaluieren? Aufgaben mit Lösungsvorschlägen runden den Band ab.

Prof. Dr. Daniel Reimann ist Inhalber des Lehrstuhls für Fachdidaktik der romanischen Schulsprachen an der Universität Duisburg-Essen
Reimann Interkulturelle Kompetenz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;U1_2;1
2;18113_Inhalt_DRUCK;3
2.1;18113_Titelei;3
2.2;Reimann_InterkulturelleKompetenz_DRUCK;7
2.2.1;Inhalt;7
2.2.2;Einleitung;9
2.2.3;1. Geschichte und Gegenwart der „Beschäftigung mit (zielsprachigen) Kulturen im Fremdsprachen„unterricht;10
2.2.3.1;1.1 Beschäftigung mit (zielsprachigen) Kulturen ab dem 19. Jahrhundert;10
2.2.3.2;1.2 Entwicklung des inter- und transkulturellen Lernens;13
2.2.4;2. Grundbegriffe interkultureller „kommunikativer Kompetenz;22
2.2.4.1;2.1 Kultur;22
2.2.4.1.1;Kulturbegriff;22
2.2.4.1.2;Dimensionen von Kultur nach Erll/Gymnich;23
2.2.4.1.3;Kultur und Individuum: Multikollektivität und Transkulturalität;24
2.2.4.1.4;Kultur und Gesellschaft: Multi-/Inter?/Transkulturalität;25
2.2.4.1.5;Differenzen zwischen Kulturen: Strukturmerkmale – Kulturdimensionen – Kulturstandards;25
2.2.4.2;2.2 Kommunikation;27
2.2.5;3. Modelle und Konzepte inter„kultureller Kompetenz;29
2.2.5.1;3.1 Modelle interkultureller Kompetenz;29
2.2.5.2;3.2 Konzepte interkultureller Kompetenz;31
2.2.5.2.1;Soziokulturelles Orientierungswissen;32
2.2.5.2.2;Stereotype;32
2.2.5.2.3;Critical incidents;35
2.2.5.2.4;Schemata und scripts;36
2.2.5.2.5;Kommunikationsstile;37
2.2.5.2.6;Rich points / hotspots / hotwords;38
2.2.5.2.7;Verstehen und Verständigung;39
2.2.6;4. Didaktik des Fremdverstehens – ein hermeneutischer, subjekt­zentrierter Ansatz;42
2.2.6.1;4.1 Fremdverstehen und Bildung;42
2.2.6.2;4.2 Zentralität des Verstehens;43
2.2.7;5. Stufenmodelle interkultureller „Lernprozesse;46
2.2.7.1;5.1 Von der Offenheit zum Dialog: das Modell Auernheimers;46
2.2.7.2;5.2 Planung interkulturellen Fremdsprachenunterrichts: das Modell von Denis;47
2.2.8;6. Mehrdimensionale Modelle inter- und transkultureller Lernprozesse;48
2.2.8.1;6.1 Aktuelle Modelle der Fremdsprachendidaktik;48
2.2.8.1.1;Byrams Modell interkultureller kommunikativer Kompetenz;48
2.2.8.1.2;Deardorffs Lernspirale;50
2.2.8.1.3;Reimanns integriertes Modell transkultureller Kompetenz;52
2.2.8.2;6.2 Interkulturelle kommunikative Kompetenz in den Bildungsstandards für das Abitur (2012);55
2.2.9;7. Unterrichtspraktische Implikationen;58
2.2.9.1;7.1 Lernprozesse, Kompetenzziele, Handlungsfelder und Methoden;58
2.2.9.1.1;Der Fremdsprachenunterricht als „third place“ / hybrider Raum;58
2.2.9.1.2;Inter- und transkulturelle Kompetenzziele für den Fremdsprachenunterricht;60
2.2.9.1.3;Handlungsfelder eines inter- und transkulturellen Fremdsprachenunterrichts;60
2.2.9.1.4;Methoden eines inter- und transkulturellen Fremdsprachenunterrichts;61
2.2.9.2;7.2 Evaluation;64
2.2.10;Aufgaben;69
2.2.11;Lösungen;74
2.2.12;Literaturverzeichnis;84
2.3;Leere Seite;93
2.4;Leere Seite;94
2.5;Leere Seite;95
2.6;Leere Seite;96
2.7;Leere Seite;97
2.8;Leere Seite;98
3;U4;99


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.