E-Book, Deutsch, Band 14, 331 Seiten
Reihe: Comparative Studies in Continental and Anglo-American Legal History
Die deutsche Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts im amerikanischen Rechtsdenken
E-Book, Deutsch, Band 14, 331 Seiten
Reihe: Comparative Studies in Continental and Anglo-American Legal History
ISBN: 978-3-428-47812-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung: Beale, Savigny und die Jurisprudenz als Wissenschaft;10
3;Erster Teil: Hintergrund: Kontinentaleuropäisches Rechtsdenken im Common Law bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts;19
3.1;A. Lehre: Civil Law als romanistische Dogmatik;20
3.2;.. Methode: Naturrecht und systematische Jurisprudenz;26
3.3;C. Kultur: Die romanistische Rechtstradition als Bildungsideal und Politik;30
3.4;Zusammenfassung;34
4;Zweiter Teil: Blütezeit: Historische Schule und Rechtswissenschaft in der „klassischen Ära" des amerikanischen Rechts 1860-1920;36
4.1;Übermittlung: Wege deutscher Ideen ins anglo-amerikanische Rechtsdenken;40
4.1.1;1. Literatur;41
4.1.2;2. Anglo-Amerikanische Studenten an deutschen Universitäten;45
4.1.3;3. Wissenschaftlicher Austausch;51
4.2;A. Die historische Schule als Rechtslehre: Savigny und das anglo-amerikanische Rechtsdenken;54
4.2.1;I. Das Recht als Ausdruck des Volksgeistes;57
4.2.1.1;1. Variationen des Volksgeist-Themas;58
4.2.1.2;2. Von Ursprung und Geist des Common Law;64
4.2.2;II. Der Gewohnheitscharakter des Rechts;69
4.2.2.1;1. Das Common Law als „Body of Custom";70
4.2.2.2;2. Gewohnheit als Sicherheits- und Richtigkeitsgarantie;72
4.2.3;III. Geschichtliche Entwicklung und organisches Wachstum;74
4.2.3.1;1. Die Geschichtlichkeit des Rechts;76
4.2.3.2;2. Organisches Wachstum;80
4.2.3.3;3. Evolution und Fortschritt;83
4.2.3.4;Zusammenfassung;87
4.3;B. Die historische Schule als Methode: Faszination und Verheißung der geschichtlichen Rechtswissenschaft;91
4.3.1;I. Das historische Element: Theorie und Praxis der geschichtlichen Erforschung des Rechts;98
4.3.1.1;1. Die Jurisprudenz als geschichtliche Rechtswissenschaft;98
4.3.1.2;2. Die deutsche Forschung als Maß aller Dinge;104
4.3.1.3;3. Anglo-amerikanische Sonderwege und Eigenarten;115
4.3.2;II. Das systematische Element: Rechtswissenschaft als Ordnung der Begriffe;122
4.3.2.1;1. Die Suche nach Ordnung;124
4.3.2.2;2. Das Common Law als Jurisprudenz der Begriffe;131
4.3.2.3;3. Die Systematisierung des anglo-amerikanischen Rechts;143
4.3.2.4;4. Der Kampf ums Common Law;148
4.3.3;III. Die Verbindung von Geschichte und System: Positivismus und Idealismus in historischer Schule und Legal Science;156
4.3.3.1;1. Geschichtliche Wirklichkeit und ideale Ordnung;157
4.3.3.2;2. Individuelle Willkür und kollektives Bewußtsein;161
4.3.3.3;3. Bewährung und Grenzen der klassischen Rechtswissenschaft;167
4.3.3.4;Zusammenfassung;174
4.4;C. Die historische Schule als Kultur: Rechtswissenschaft im Felde beruflicher und politischer Interessen;178
4.4.1;I. Status: Der Common Lawyer als Akademiker;180
4.4.1.1;1. Die Wende zur akademischen Juristenausbildung;181
4.4.1.2;2. Die neuen Rechtsprofessoren;190
4.4.1.3;3. Das Beharren der praktischen Tradition;200
4.4.2;II. Kompetenz: Wissenschaftler gegen Gesetzgeber;207
4.4.2.1;1. Der Streit um die Kodifizierung des Rechts;209
4.4.2.2;2. Common Law und moderne Gesetzgebung;216
4.4.2.3;3. Die Führungsrolle der wissenschaftlichen Juristen;221
4.4.3;III. Politik: Konservatismus, Liberalismus und Demokratie;225
4.4.3.1;1. Die historische Rechtswissenschaft als Konservatismus;227
4.4.3.2;2. Legal Science und Laissez Faire;231
4.4.3.3;3. Die Kontinuität und Neutralität des Rechts;236
4.4.3.4;4. Klassischer Rechtsbegriff und moderne Demokratie;240
4.4.3.5;Zusammenfassung;246
4.5;Zur Überlegung: Die historische Schule als Bindeglied zwischen Civil Law und Common Law;247
5;Dritter Teil: Niedergang: Die Abwendung von historischer Schule und klassischer Rechtswissenschaft in Amerika;251
5.1;A. Rechtslehre: Vom organisch-logischen zum soziologischen Rechtsbegriff;254
5.2;B. Methode: Von der Jurisprudenz der Begriffe zu Sociological Jurisprudence und Legal Realism;259
5.3;C. Kultur: Die deutsche Rechtswissenschaft und das Kaiserreich;271
5.4;Zusammenfassung;275
5.5;Schluß: Eine gescheiterte Rezeption?;277
6;Biographischer Anhang: Kurzbiographien der wichtigsten erwähnten anglo-amerikanischen Rechtsgelehrten und Historiker;290
7;Literaturverzeichnis;309