Buch, Deutsch, 231 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g
Ökonomische Analyse der Konkretisierung und Durchsetzung sekundärmarktbezogener Informationspflichten in Deutschland und den USA
Buch, Deutsch, 231 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g
Reihe: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung
ISBN: 978-3-8350-0810-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Christina Reifschneider beleuchtet den kapitalmarktrechtlichen Anlegerschutz aus der Perspektive der Rechnungslegung in institutionenökonomischer Weise. Mittels einer systematischen Erfassung der Offenlegungspflichten arbeitet sie die konzeptionellen Grundlagen des deutschen Kapitalmarktrechts heraus und identifiziert anhand des Vergleichs mit dem Regelungssystem der USA Stärken und Schwachstellen. Sie zeigt, dass beide Offenlegungssysteme erhebliche Regelungsunschärfen aufweisen. Daraus resultierende Sanktionierungsprobleme können jedoch durch eine sachgerechte Anwendung ökonomischer Modelle der Informationsverarbeitung an Kapitalmärkten zumindest teilweise zugunsten eines wirksamen informationellen Anlegerschutzes gelöst werden.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Problemstellung.- Konzeption des informationellen Anlegschutzes.- Grundprinzipien des informationellen Anlegerschutzes.- Durchsetzung des informationellen Anlegerschutzes.