Hintergründe und Handlungsempfehlungen für ein gutes Management des freiwilligen Engagements; Blaue Reihe Sozialmanagement
E-Book, Deutsch, 124 Seiten
ISBN: 978-3-8029-4431-4
Verlag: Walhalla und Praetoria
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Das Buch greift in drei Teilen das Thema Ehrenamt und Freiwilligenarbeit auf und gibt den an der praktischen Umsetzung interessierten Lesern konkrete Handlungsempfehlungen für ein gutes Management des freiwilligen Engagements. Im ersten Teil werden die historischen Wurzeln des Ehrenamts sowie die Veränderungen und neuen Trends beim Bürgerengagement beschrieben. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der strategischen Bedeutung und den Aufgaben des Freiwilligen-Managements in einer Non Profit Organisation. Der dritte Teil enthält schließlich konkrete praktische Empfehlungen, Checklisten sowie Vorlagen, mit denen der Leser an die Umsetzung gehen kann.
Zielgruppe:
Führungskräfte und Beschäftigte in Einrichtungen aus dem Non Profit Bereich und Leute, die Interesse an diesem Aufgabenfeld haben
Studierende der Studiengänge Sozialmanagement/Sozialwirtschaft, Sozialarbeit/Sozialpädagogik, NPO Management, sowie Gesundheits- und Pflegemanagement
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Freiwilligen-Management;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;5
1.2;Abbildungsverzeichnis;9
1.3;Vorwort;10
1.4;1. Soziologischer Hintergrund des freiwilligen Engagements – Sarah G. Hoffmann;13
1.4.1;1.1 Ehrenamt – freiwilliges Engagement – bu?rgerschaftliches Engagement;13
1.4.2;1.2 Wie engagiert sind wir wirklich?;17
1.4.3;1.3 Freiwilliges Engagement heute – Trends aus dem Freiwilligensurvey;21
1.4.3.1;1.3.1 Warum engagiert man sich?;21
1.4.3.2;1.3.2 Wer engagiert sich?;24
1.4.3.3;1.3.3 Wofu?r engagiert man sich?;29
1.4.3.4;1.3.4 Wo engagiert man sich?;31
1.4.4;1.4 Strukturwandel des Engagements;34
1.4.4.1;1.4.1 Der Transformationsprozess zur Multioptionsgesellschaft;34
1.4.4.2;1.4.2 Neuartige Zugänge und Einstellungen zum Engagement;35
1.4.4.3;1.4.3 Zukunft des freiwilligen Engagements;37
1.4.5;1.5 Wurzeln des freiwilligen Engagements;38
1.4.5.1;1.5.1 Historisch-philosophische Wurzeln;39
1.4.5.2;1.5.2 Historische Vorbilder des Engagements;41
1.4.6;1.6 Gesellschaftliche Bedeutung des Engagements;45
1.4.6.1;1.6.1 Engagement als soziales Kapital;45
1.4.6.2;1.6.2 Engagement und Erwerbsarbeit;48
1.4.6.3;1.6.3 Infrastrukturen fu?r das freiwillige Engagement;50
1.5;2. Sozialmanagement und Freiwilligen-Management – eine sinnvolle Ergänzung – Thomas Kegel;53
1.5.1;Einleitung;53
1.5.2;2.1 Definition Management;55
1.5.3;2.2 Was ist der Dritte Sektor?;56
1.5.4;2.3 Unterschiede zwischen Profit- und Nonprofit-Organisationen;56
1.5.5;2.4 Entwicklungsperspektiven des Dritten Sektors;60
1.5.6;2.5 Einfu?hrung in das Strategische Freiwilligen-Management;62
1.5.6.1;2.5.1 Definition Strategisches Freiwilligen-Management;64
1.5.6.2;2.5.2 Organisationsentwicklung fu?r eine Freiwilligenkultur;66
1.5.6.3;2.5.3 Was ist Organisationsentwicklung in Bezug auf das Freiwilligen-Management?;67
1.5.6.4;2.5.4 Ziele und Aufgaben der Organisationsentwicklung in Bezug auf das Freiwilligen-Management;69
1.5.6.5;2.5.5 Instrumente der Organisationsentwicklung in Bezug auf das Freiwilligen-Management;70
1.5.7;2.6 Die Aufgaben des Freiwilligen-Managements;71
1.5.7.1;2.6.1 Bedarfseinschätzung an freiwilligen Mitarbeitern und Programmentwicklung der Freiwilligenarbeit in der Organisation;72
1.5.7.2;2.6.2 Aufgabenentwicklung fu?r die Freiwilligenarbeit;73
1.5.7.3;2.6.3 Anwerbung und Gewinnung von Freiwilligen;75
1.5.7.4;2.6.4 Erstgespräche und „Passung“;76
1.5.7.5;2.6.5 Orientierung, Einarbeitung, Aus- und Fortbildung der Freiwilligen;77
1.5.7.6;2.6.6 Unterstu?tzung, Begleitung und Motivation der Freiwilligen;78
1.5.7.7;2.6.7 Aufbau eines Anerkennungssystems fu?r die Freiwilligen;78
1.5.7.8;2.6.8 Qualitätssicherung und Evaluation des Freiwilligen-Managements;79
1.6;3. Praxis des Freiwilligen-Managements und dessen Methoden – Carola Reifenhäuser;83
1.6.1;3.1 Gewinnung von Menschen fu?r ein Engagement;83
1.6.2;3.2 Der Engagement-Zyklus;84
1.6.3;3.3 Engagementfelder fu?r Freiwillige identifizieren oder „Welche Aufgaben können Freiwillige bei uns u?berhaupt u?bernehmen?“;85
1.6.4;3.4 Engagement-Angebote beschreiben und bewerben oder „Wie gewinnen wir Freiwillige fu?r uns?“;88
1.6.4.1;3.4.1 Wen suchen wir u?berhaupt?;89
1.6.4.2;3.4.2 Wie mache ich mein Engagementangebot attraktiv?;90
1.6.4.3;3.4.3 Wo finde ich Interessierte?;94
1.6.4.3.1;3.4.3.1 Freiwillige u?ber Freiwilligenagenturen suchen;95
1.6.4.3.2;3.4.3.2 Freiwillige u?ber das Internet suchen;95
1.6.5;3.5 Erstgespräch fu?hren und Engagement vereinbaren oder „Wie gestalte ich den Prozess des matching“ und „Passen wir zueinander?“;96
1.6.5.1;3.5.1 Erstgespräch mit Interessenten:;97
1.6.5.2;3.5.2 Engagementvereinbarung;99
1.6.6;3.6 Neue Freiwillige einarbeiten und befähigen oder „Wie befähige ich die Freiwilligen fu?r ihre Aufgaben?“;101
1.6.6.1;3.6.1 Einarbeitung von neuen Freiwilligen;101
1.6.6.2;3.6.2 Befähigung fu?r das Engagement;102
1.6.6.3;3.6.3 Auslagenerstattung bzw. Aufwandsentschädigung;103
1.6.6.4;3.6.4 Was tun im Konfliktfall?;104
1.6.7;3.7 Freiwillige fördern, qualifizieren und anerkennen oder „Wie setze ich Instrumente der Personalentwicklung fu?r Freiwillige sinnvoll ein?“;106
1.6.7.1;3.7.1 Instrumente der Personalentwicklung fu?r Freiwillige;106
1.6.7.2;3.7.2 Anerkennungsformen fu?r Freiwillige;115
1.6.8;3.8 Verabschieden von Freiwilligen oder „Wie gestalte ich den Abschied wu?rdevoll und angemessen?“;120
1.6.9;3.9 Qualitätsmanagement und -aspekte in der Arbeit mit Freiwilligen;121
1.7;Literaturverzeichnis;124
1.8;Wir stellen uns vor;130
1.9;Autorenverzeichnis;133