Kriegergruppen im Ostafrika des 19. Jahrhunderts
E-Book, Deutsch, 328 Seiten
ISBN: 978-3-8470-0466-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Sascha Reif ist Fachinformatiker und war wissenschaftlicher Mitarbeiter der DFG-Forschergruppe »Gewaltgemeinschaften« sowie Lehrbeauftragter an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Universität Kassel.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Historische & Regionale Volkskunde
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Afrikanische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copy Right;4
3;Danksagung;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Einleitung;11
7;Ostafrikanische Gruppen und politische Strukturen im 19. Jahrhundert;37
7.1;Gesellschaften im Umbruch;37
7.2;Europäische Blicke, ostafrikanische Gruppen;44
7.3;Grundzüge nichtstaatlicher Gesellschaften im 19. Jahrhundert;52
8;Alter und Generation in Ostafrika;63
8.1;Seniorität als gesellschaftliches Strukturprinzip;63
8.2;Altersgruppe und Altersklassensystem;71
8.3;Altersklassenordnung oder »Altersklassenunordnung«?;82
9;Gewalt in ostafrikanischen Gesellschaften des 19. Jahrhunderts;89
9.1;»Kriegergeist« und junge Krieger;89
9.1.1;Kriegermythen und Kriegertraditionen;89
9.1.2;Gewalt und Männlichkeit;97
9.1.3;Hierarchien, Entstehung und Tätigkeitsfelder von Kriegergruppen;116
9.1.4;Aggressive Jugend? Kriegertum als Lebensabschnitt;125
9.2;Die soziale und politische Einbettung kollektiver Gewalt;133
9.2.1;Eine Ökonomie des Raid;133
9.2.2;Zyklen der Gewalt. Träger und Routinen saisonaler Raids;141
9.2.3;Kooperationsformen, Netzwerke und Streitkulturen;152
9.3;Regeln, Grenzen und Vermittler;160
9.3.1;Gewalt und Verhandlung. Rolle und Aufgabenbereiche der Elders;160
9.3.2;Jugendliches Gewaltpotenzial und Konflikte zwischen den Generationen;170
9.3.3;Ehre als Regulativ. Gewalt und sozialer Status.;184
10;Gewalt und gesellschaftliche Veränderungen;195
10.1;Eine gewaltsame Zeit?;195
10.2;Neue Gewalteliten;207
10.2.1;Transformationen der Gewalt;207
10.2.2;Die Festigung veränderter Gewaltnutzung;226
10.2.3;Persönliche Einflussgebiete und charismatische Anführer;236
10.3;Gesellschaftliche Umgestaltung durch Gewalt?;259
10.3.1;Neue Gewalteliten und koloniale Kräfte;259
10.3.2;Desintegration bestehender Altersordnungen?;267
10.3.3;Fortbestehende Ungleichzeitigkeiten;285
11;Schlussbemerkungen;293
12;Bibliographie;301
12.1;Quellen;301
12.1.1;Unveröffentlichte Quellen;301
12.1.1.1;Church Missionary Society Archives, Cadbury Research Library Birmingham;301
12.1.1.2;School of Oriental and African Studies Archives London;302
12.1.1.3;Bestände der London Missionary Society, School of Oriental and African Studies London;302
12.1.1.4;Archiv der Vereinigten Evangelischen Mission Wuppertal;302
12.1.1.5;Bundesarchiv Lichterfelde;302
12.1.1.6;Department of History and Archaeology Archives, University of Nairobi;303
12.1.1.7;Jomo Kenyatta Memorial Library Archives, University of Nairobi;304
12.1.1.8;British National Archives London;304
12.1.1.9;Archiv der Herrnhuter Brüdergemeinde Herrnhut;304
12.1.1.10;Rhodes House Library Oxford;304
12.1.2;Veröffentlichte Quellen;305
12.2;Sekundärliteratur;311
12.2.1;Bildnachweise;328
13.1;Title Page;3
13.2;Copyright;4