Reif | Fahrstabilisierungssysteme und Fahrerassistenzsysteme | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 222 Seiten, eBook

Reihe: Bosch Fachinformation Automobil

Reif Fahrstabilisierungssysteme und Fahrerassistenzsysteme

E-Book, Deutsch, 222 Seiten, eBook

Reihe: Bosch Fachinformation Automobil

ISBN: 978-3-8348-9717-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Anwendungsbezogene Darstellungen sind das Kennzeichen der Buchreihe 'Bosch Fachinformation Automobil'. Ganz auf den Bedarf an praxisnahem Hintergrundwissen zugeschnitten, findet der Auto-Fachmann ausführliche Erklärungen zur elektronischen Fahrerassistenz durch Regelung des Antriebsschlupfs, der Bremsen, der Fahrdynamik oder des Abstands zum vorausfahrenden Fahrzeug. Weitere wichtige Inhalte sind Fahrerunterstützungen durch Navigation, Nachtsichtgeräte und andere kamerabasierte Systeme in modernen Fahrzeugen. Der Band bietet das Bosch-Fachwissen aus erster Hand und eignet sich damit hervorragend für den Alltag des Entwicklungsingenieurs, für die berufliche Weiterbildung, für Lehrgänge, zum Selbststudium oder zum Nachschlagen in der Werkstatt.

Die Autoren
Fachwissen aus erster Hand wird durch die Ingenieure der Bosch-Entwicklungsabteilung garantiert, die den Inhalt als Autoren erarbeitet haben.

Der Herausgeber
Prof. Dr.-Ing. Konrad Reif leitet den Studiengang Fahrzeugelektronik und Mechatronische Systeme an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, Campus Friedrichshafen. Er ist Lehrbeauftragter an der Technischen Universität München, Herausgeber der Schriftenreihe Bosch Fachinformation Automobil sowie des Handbuches Kraftfahrzeugelektronik. Er verantwortet als Schriftleiter das Bosch Kraftfahrtechnische Taschenbuch und ist Autor des Fachbuches Automobilelektronik.
Reif Fahrstabilisierungssysteme und Fahrerassistenzsysteme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Autorenverzeichnis;9
4;Fahrsicherheit im Kraftfahrzeug;10
4.1;Sicherheitssysteme;10
4.2;Grundlagen des Fahrens;12
5;Grundlagen der Fahrphysik;20
5.1;Reifen;20
5.2;Kräfte und Momente am Fahrzeug;23
5.3;Fahrzeuglängsdynamik;30
5.4;Fahrzeugquerdynamik;32
6;Antiblockiersystem ABS;34
6.1;Systemübersicht;34
6.2;Anforderungen an das ABS;36
6.3;Dynamik des gebremsten Rades;37
6.4;ABS-Regelkreis;38
6.5;Typische Regelzyklen;42
7;Antriebsschlupfregelung ASR;50
7.1;Aufgaben;50
7.2;Funktionsbeschreibung;50
7.3;Struktur der ASR;52
7.4;Typische Regelsituationen;53
7.5;ASR für allradgetriebene Fahrzeuge;54
8;Elektronisches Stabilitäts-Programm ESP;58
8.1;Anforderungen;58
8.2;Aufgaben und Arbeitsweise;59
8.3;Fahrmanöver;60
8.4;Gesamtregelkreis und Regelgrößen;68
9;Automatische Bremsfunktionen;74
9.1;Übersicht;74
9.2;Standardfunktion;76
9.3;Zusatzfunktionen;78
10;Sensoren;84
10.1;Einsatz im Kraftfahrzeug;84
10.2;Raddrehzahlsensoren;86
10.3;Hall-Beschleunigungssensoren;90
10.4;Mikromechanische Drehratesensoren;92
10.5;Lenkradwinkelsensoren;94
11;Hydroaggregat;96
11.1;Entwicklungsgeschichte;96
11.2;Aufbau;97
11.3;Druckmodulation;100
12;Fahrerassistenzsysteme;104
12.1;Motivation für den Einsatz von Fahrerassistenz systemen;104
12.2;Klassifizierung von fahrerunterstützenden Systemen;107
12.3;Das sensitive Auto;109
12.4;Ausblick;112
12.5;Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen;116
13;Mensch-Maschine-Interaktion bei Fahrerassistenzsystemen;122
13.1;Interaktionskanäle;122
13.2;Mensch-Maschine-Interface;123
13.3;Aspekte von Warnmeldungen;127
13.4;Entwicklungen für das HMIkünftiger FAS/FIS;129
14;Sensorik für Fahrzeugrundumsicht;130
14.1;Übersicht;130
14.2;Ultraschalltechnik;131
14.3;Radartechnik;133
14.4;Lidar;141
14.5;Videotechnik;142
14.6;Range-Imager-Technik;145
15;Systeme zur Fahrzeugstabilisierung;146
15.1;Fahrstabilisierungssysteme;146
15.2;Automatische Bremsfunktionen;150
16;Einparksysteme;152
16.1;Einparkhilfe;152
16.2;Einparkassistent;155
17;Adaptive Cruise Control (ACC);158
17.1;Systemübersicht;158
17.2;Systemverbund;160
17.3;Sensorik für ACC;162
17.4;Detektion und Objektauswah;163
17.5;ACC-Funktion;167
17.6;Bedienung und Anzeige;169
17.7;Funktionsgrenzen;172
17.8;Sicherheitskonzept;174
17.9;Weiterentwicklungen;175
18;Sicherheitssysteme;176
18.1;Insassenschutzsysteme;176
18.2;Prädiktive Sicherheitssysteme (PSS);188
18.3;Fußgängerschutz;191
19;Fahrzeugnavigation;192
19.1;Navigationsgeräte;192
19.2;Ortung;193
19.3;Zielauswahl;196
19.4;Routenberechnung;197
19.5;Zielführung;198
19.6;Digitale Karte;199
19.7;Verkehrstelematik;200
20;Videobasierte Systeme;204
20.1;Bildverarbeitungssystem;204
20.2;Spurverlassenswarner und Spurhalteassistent;206
20.3;Verkehrszeichenerkennung;207
20.4;Videobasierte Systeme –Ausblick;208
21;Nachtsichtsysteme;210
21.1;Fern-Infrarot-Systeme (FIR);210
21.2;Nah-Infrarot-Systeme (NIR);211
21.3;HMI-Lösungen für Nachtsichtsysteme;213
22;Abkürzungen;214
23;Sachwortverzeichnis;217

Fahrsicherheit im Kraftfahrzeug.- Grundlagen der Fahrphysik.- Antiblockiersystem ABS.- Antriebsschlupfregelung ASR.- Elektronisches Stabilitäts-Programm ESP.- Automatische Bremsfunktionen.- Sensoren.- Hydroaggregat.- Fahrerassistenzsysteme.- Mensch-Maschine-Interaktion bei Fahrerassistenzsystemen.- Sensorik für Fahrzeugrundumsicht.- Systeme zur Fahrzeugstabilisierung.- Einparksysteme.- Adaptive Cruise Control (ACC).- Sicherheitssysteme.- Fahrzeugnavigation.- Videobasierte Systeme.- Nachtsichtsysteme.


Die Autoren

Fachwissen aus erster Hand wird durch die Ingenieure der Bosch-Entwicklungsabteilung garantiert, die den Inhalt als Autoren erarbeitet haben.

Der Herausgeber

Prof. Dr.-Ing. Konrad Reif leitet den Studiengang Fahrzeugelektronik und Mechatronische Systeme an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, Campus Friedrichshafen. Er ist Lehrbeauftragter an der Technischen Universität München, Herausgeber der Schriftenreihe Bosch Fachinformation Automobil sowie des Handbuches Kraftfahrzeugelektronik. Er verantwortet als Schriftleiter das Bosch Kraftfahrtechnische Taschenbuch und ist Autor des Fachbuches Automobilelektronik.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.