E-Book, Deutsch, 136 Seiten
Reichold Führungskultur und Arbeitsrecht in kirchlichen Einrichtungen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7917-7137-3
Verlag: Friedrich Pustet
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Von der Personen- zur Institutionenorientierung der Grundordnung
E-Book, Deutsch, 136 Seiten
ISBN: 978-3-7917-7137-3
Verlag: Friedrich Pustet
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hermann Reichold, Prof. Dr. jur., geb. 1955, ist Leiter der Forschungsstelle für kirchliches Arbeitsrecht an der Universität Tübingen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchliche Bildungseinrichtungen, Diakonie, Caritas
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchenrecht, Kirchenverwaltung
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Organisation & Institutionen von Kirchen und Gemeinden
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Grußwort;7
6;Einfu?hrung;9
7;Dienstgemeinschaft als Fu?hrungsmaxime und Achtsamkeitsgebot - Eine moraltheologische Spurensuche;11
7.1;1. Vorbemerkung: eine irritierende Ausgangssituation;11
7.2;2. Vergewisserungen: theologische Fundamente ‚kirchlicher Dienstgemeinschaft‘;15
7.3;3. Vergegenwärtigungen: ‚kirchliche Dienstgemeinschaft‘ als heilsame Praxis ad extra;21
7.4;4. Verantwortlichkeiten: ‚achtsame Fu?hrung‘ als heilsame Praxis ad intra;25
7.5;5. Verbindlichkeiten: ‚kirchliche Dienstgemeinschaft‘ als geordnete Sozialgestalt;30
8;Die Rechtsprechung des BVerfG zum Selbstbestimmungsrecht der Kirchen im Bereich ihrer Arbeitsverhältnisse anhand des Chefarzt-Beschlusses vom 22. Oktober 2014;33
8.1;1. Einleitung;33
8.2;2. Der Chefarzt-Beschluss vom 22. Oktober 2014;34
8.2.1;2.1 Verfassungsrechtliche Maßstäbe fu?r das kirchliche Selbstbestimmungsrecht;35
8.2.2;2.2 Pru?fungsanforderungen an die staatlichen Gerichte bei Streitigkeiten u?ber Loyalitätsobliegenheiten kirchlicher Arbeitnehmer;38
8.2.3;2.3 Einklang mit der EMRK und der hierzu ergangenen Rechtsprechung des EGMR;40
8.3;3. Schlussfolgerungen im konkreten Fall;42
8.4;4. Zur Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse vom 27. April 2015;43
8.5;5. Schluss;47
9;In Vertrauen investieren - Wirtschaftsethische Überlegungen zur Fu?hrungskultur in kirchlichen Einrichtungen;49
9.1;1. Einleitung;49
9.2;2. Konzeptionelle (Vor-)Überlegungen;50
9.2.1;2.1 Das Drei-Ebenen-Schema;50
9.2.2;2.2 Der praktische Syllogismus;51
9.3;3. Thesen;53
10;Vom personen- zum institutionenorientierten Ansatz - Der Beitrag der Grundordnung zu Profildiskussion, Fu?hrungs- und Unternehmenskultur in kirchlichen Einrichtungen;63
10.1;0 Das Erkenntnisinteresse leitende Thesen;63
10.2;1. Der Streit um die Reform des kirchlichen Arbeitsrechts;64
10.3;2. Die Suche nach einem Lösungsansatz;65
10.4;3. Die Vermeidung von Missverständnissen;67
10.5;4. Der Blick in die Praxis als Ausgangspunkt;68
10.6;5. Risiken, Chancen und Optionen;69
10.7;6. Weitere Arbeitsschritte;73
11;Anhang 1: Impulspapier: Merkmale verbandlicher Caritasidentität fu?r berufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter;77
12;Anhang 2: Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse;83
13;Anhang 3: Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes vom 22.10.2014 – 2 BvR 661/12 – „Chefarzt“;91
14;Die Autoren;135
15;Buchinfo;136