Buch, Deutsch, 378 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 618 g
Festschrift für Gerhard Schwödiauer zum 65. Geburtstag
Buch, Deutsch, 378 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 618 g
ISBN: 978-3-8349-1058-5
Verlag: Gabler Verlag
• Gestaltung von Arbeitsmärkten und Qualifizierung im Hinblick auf das Wachstumspotential von Volkswirtschaften;
• Ökonomisches (Anpassungs-) Verhalten und Verhalten von Ökonomen;
• Volkswirtschaftliche Transformationsprozesse und Reaktionen auf Kapitalmärkten;
• Herleitung umsetzbarer Handlungsempfehlungen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Zu diesem Band und zur Person Gerhard Schwödiauers.- Wandel und Anpassungsverhalten.- Zum Lebenslauf von Gerhard Schwödiauer.- Gerhard Schwödiauer und das Deutsche MBA-Programm Moskau.- Arbeitsmarkt und Qualifizierung.- Labor Market Frictions and Optimal Bargaining Power.- Optimal Tax Deductions for Educational Expenses.- Flexicurity Capitalism.- Personalplanung bei demographischem Wandel: Einzel- und gesamtwirtschaftliche Aspekte.- Incentives for Lifelong Learning? German Institutions in Comparison.- The Role of University Economic Education in the Transformational Process in Ukraine.- Ökonomisches Verhalten und Verhalten von Ökonomen.- Optimizing Trust.- Was könnte Terrorismus mit Ökonomie zu tun haben?.- Ökonomische Analyse des Selbstopferverhaltens.- Gestaltungspolitik oder Kuhhandel? Eine empirische Analyse der EU-Ausgabenpolitik.- Was macht Ökonomen „anders“? Wirkungen der Ökonomieausbildung in Magdeburg und Köln.- Kapitalmärkte und Investitionskalkül.- Return Patterns on the Bulgarian Stock Market.- Kapitalmarkteffizienz und Anreize zur Informationsbeschaffung.- “Sell in May and Go Away” on the Russian Stock Market.- Zins, Zeit und Zukunft — Zu Ökonomie und Ethik globaler Klimamodelle.- Operations Research, Organisation und Information.- Tourenplanung für den Menübringdienst des Deutschen Roten Kreuzes Magdeburg — Eine Fallstudie.- Zerrissene Netze und produktive Netzwerke.- Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit — Einflussfaktoren und Besonderheiten.- Der Businessplan als institutionalisiertes Informationssystem im Gründungsprozess.