Reichling | Risikomanagement und Rating | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 284 Seiten, eBook

Reichling Risikomanagement und Rating

Grundlagen, Konzepte, Fallstudie
2003
ISBN: 978-3-322-96465-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen, Konzepte, Fallstudie

E-Book, Deutsch, 284 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-96465-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit einer Reihe so genannter Derivateunfalle, Unternehmenszusammenbrtichen auf Grund mangelnder Risikovorsorge durch Vorstand oder Aufsichtsrat, insbesondere aber durch die zuletzt dramatisch gestiegenen Insolvenzzahlen erhohte sich das Risikobewusstsein in Banken und Unternehmen. 1m Unternehmensbereich erfolgte 1998 ein Schritt zum bewussten Umgang mit Unternehmensrisiken durch das Gesetz zur Kontrolle und Trans parenz im Unternehmensbereich (KonTraG). Das KonTraG schreibt allen Aktiengesell schaften die Einrichtung eines Risikomanagements zur Frtiherkennung existenzgefahr dender Risiken vor. 1m Bankenbereich verfolgt der Baseler Ausschuss das Ziel der Sicherung und Stabilisie rung der Finanzmlirkte. Nach den neuen Vorschriften (Basel II) bemisst sich die Eigen kapital-Unterlegungspflicht der Kreditinstitute nach dem Rating bzw. der Ausfallwahr scheinlichkeit des Kreditnehmers. Banken arbeiten derzeit mit Hochdruck an internen Ratingsystemen. Die Unternehmen sind nun aufgefordert, sich durch die Einrichtung ei nes Risikomanagementsystems auf die gestiegenen Ratinganforderungen aktiv vorzube reiten. ledoch geben weder das KonTraG noch die Baseler Vorschriften Hinweise auf die operative Ausgestaltung eines betrieblichen Risikomanagementsystems. Dies leistet der vorliegende Band, der in zwei Teile gegliedert ist. Teil I enthlilt die Grundlagen, die nach einem einruhrenden Beitrag des Herausgebers zu den Folgen von Basel II auf die Kreditkonditionen folgende Aspekte behandeln: • Die Bestandsaufnahme Risikomanagement stellt den Status quo im Risikomanage ment in Banken und Unternehmen dar. • Die Risikomessung erlliutert die Methoden zur Quantifizierung des Risikos, wie sie in der Bank- und Borsenwelt angewendet werden. • Die Ratingverfahren und-agenturen spiegeln den Ratingmarkt hinsichtlich der an gewendeten Methoden und der auf diesem Markt in Deutschland agierenden Unter nehmen wider.

Reichling Risikomanagement und Rating jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I: Grundlagen.- Basel II: Rating und Kreditkonditionen.- Bestandsaufnahme Risikomanagement.- Risikomessung.- Ratingverfahren und -agenturen.- Erfordernis von Risikomanagement und Rating.- II: Praktische Umsetzung.- Aufbau und Elemente eines betrieblichen Risikomanagementsystems.- Bilanzanalyse.- Benchmarking und Risikoschätzung mit Unternehmensindikatoren.- Unternehmensbewertung.- Soft-Facts.- Risikoinventar.- Risikomanagement und Rating am Beispiel eines Bauunternehmens.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.- Die Autoren.


Prof. Dr. Peter Reichling ist Inhaber des Lehrstuhls für Finanzierung und Banken an der Universität Magdeburg. Sein Schwerpunkt sind Performancemessung und Risikomanagement. Seit einigen Jahren ist er außerdem in der Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Financial-Due-Diligence und Risikomanagement tätig. Die Mitautoren sind Consultants bzw. Mitarbeiter des Herausgebers.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.