Buch, Deutsch, 268 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g
Reihe: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
Eine Studie zu motivationalen Orientierungen und Überzeugungen im Sachunterricht
Buch, Deutsch, 268 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g
Reihe: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
ISBN: 978-3-658-19707-0
Verlag: Springer
Die Ergebnisse der quasi-experimentellen Interventionsstudie von Barbara Reichhart zeigen, dass die befragten Grundschullehramtsstudierenden geringe motivationale Orientierungen hinsichtlich politischer Bildung im Sachunterricht aufweisen. Zudem konnte gezeigt werden, dass bei den befragten Studierenden vor allem konstruktivistische Überzeugungen nachweisbar sind. Die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen der Studierenden konnten durch eine Intervention in Form eines einsemestrigen Seminars positiv verändert werden. Keine Veränderungen wurden hingegen beim Interesse der Studierenden an politischer Bildung erzielt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrerausbildung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Politische Bildung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Berufs- und Studienberatung, Karriereplanung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Bildung
Weitere Infos & Material
Die Lehrkraft als zentrale Determinante des Schulerfolgs.- Aufbau und Veränderbarkeit von Lehrerprofessionalität.- Lehrerprofessionalität in der politischen Bildung.- Motivationale Orientierungen, Überzeugungen und Einstellungen als zentrale Aspekte professioneller Lehrerkompetenz.- Motivationale Orientierungen und Überzeugungen angehender Grundschullehrkräfte.