Reichenbach | Voraussetzungen und Grundzüge unionsrechtlicher Systembildung | Buch | 978-3-16-162533-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 232 mm, Gewicht: 490 g

Reihe: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung

Reichenbach

Voraussetzungen und Grundzüge unionsrechtlicher Systembildung

dargestellt am Beispiel ausgewählter Bereiche des Unionsprivatrechts
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-162533-6
Verlag: Mohr Siebeck

dargestellt am Beispiel ausgewählter Bereiche des Unionsprivatrechts

Buch, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 232 mm, Gewicht: 490 g

Reihe: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung

ISBN: 978-3-16-162533-6
Verlag: Mohr Siebeck


Als "inneres System" bilden die übergreifenden Prinzipien und Grundsätze einer Rechtsordnung nach traditionellem deutschen Verständnis ein tragendes Element der Dogmatisierung des positiven Rechtsstoffs. Zugleich bringen sie die spezifische Gerechtigkeitsvorstellung, die sich in der Rechtsordnung verwirklicht wissen will, und damit deren Grundlage und ultimativen Fluchtpunkt zum Ausdruck. Ob sich inzwischen - zumal unter dem Eindruck der fortlaufenden Globalisierung - auch auf unionseuropäischer Ebene eine das Unionsrecht überwölbende Gerechtigkeitsvorstellung herausgebildet hat (oder zumindest herauszubilden beginnt), ist eine Frage, deren Beantwortung von zentraler Bedeutung für die Bewältigung aktueller und künftiger unionsrechtlicher Problemstellungen sein dürfte. Den hierin begründeten Untersuchungsauftrag nimmt Moritz Reichenbach zum Anlass, das Privatrecht der Europäischen Union auf Anhaltspunkte für eine solche unionseuropäische Gerechtigkeitsvorstellung zu durchleuchten.

Reichenbach Voraussetzungen und Grundzüge unionsrechtlicher Systembildung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Reichenbach, Moritz
Geboren 1995; Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg; Rechtsreferendariat im Freistaat Thüringen; Rechtsanwalt in Frankfurt am Main; 2023 Promotion in Heidelberg; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht; Postdoktorand am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.