Buch, Deutsch, 496 Seiten, gebunden, Format (B × H): 139 mm x 217 mm, Gewicht: 769 g
Überwindung - Deutung - Erinnerung
Buch, Deutsch, 496 Seiten, gebunden, Format (B × H): 139 mm x 217 mm, Gewicht: 769 g
ISBN: 978-3-406-58342-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Der Umgang der Deutschen mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit
Schon bei der Gründung der beiden deutschen Staaten vor 60 Jahren zeichnete sich ab, dass die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit das Selbstverständnis der Deutschen nachhaltig prägen würde. Kein anderes Thema hat das Land - in Ost und West - so herausgefordert wie der Umgang mit dem Dritten Reich. Diese "zweite Geschichte" des Nationalsozialismus wird hier von führenden Experten in all ihren Facetten erzählt.
Die Geschichte des Dritten Reiches wurde während des Kalten Krieges auf beiden Seiten des "Eisernen Vorhangs" politisch instrumentalisiert. Dagegen engagierten sich kritische Publizisten, Künstler, Wissenschaftler und auch einzelne Politiker. Gleichwohl weigerten sich große Teile der deutschen Bevölkerung lange, den verbrecherischen Charakter des NS-Regimes zu akzeptieren. Das gelang erst mit schmerzlichen Tabubrüchen und erbittert geführten Kontroversen, vom "Holocaust"-Film über den Historiker-Streit bis hin zur "Wehrmachtsausstellung" und zum Mahnmal für die europäischen Juden. Die nationalsozialistische Vergangenheit wird Deutschland auch in Zukunft begleiten, das Grundmuster einer rivalisierenden Geschichtspolitik, Antifaschismus im Osten und Vergangenheitsbewältigung im Westen, aber wird nicht mehr bestimmend sein.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
Die "zweite
Geschichte" der Hitler-Diktatur.
Zur Einführung
Der Nationalsozialismus vor Gericht
und die Rückkehr zum Rechtsstaat
Wiedergutmachungspolitik –
Schulden, Schuld und Entschädigung
Die kompromittierte Gesellschaft.
Entnazifi zierung und Integration
Rückkehr zur Demokratie – Wandel der
politischen Kultur in der Bundesrepublik
Die publizistischen Kontroversen –
eine Vergangenheit, die nicht vergeht
Deutungsmacht und kalendarisches
Gedächtnis – die politischen Gedenktage
Erforschung und Erinnerung –
Historiker und die zweite Geschichte
Verdrängung und Konfrontation –
die Nachkriegsliteratur
Widersprüchliche Annäherungen –
das deutschsprachige Drama
Wiederkehr und Verwandlung
der Vergangenheit im deutschen Film
Nur Histotainment? Das Dritte Reich
im bundesdeutschen Fernsehen
Moderne und Gegenmoderne.
Der Nationalsozialismus und die bildende Kunst
Nach Bildern suchen – fotografische Erinnerung
Orte des Erinnerns – Mahnmale und Gedenkstätten
Die Dauer der Steine
und das Gedächtnis der Architekten
Nach dem Ende nationaler Nachkriegsmythen –
eine europäische Erinnerungskultur?
Anmerkungen
Abbildungsnachweis
Auswahlbibliographie
Autorenverzeichnis
Personenregister