Reichel | Der tragische Kanzler | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 400 Seiten

Reichel Der tragische Kanzler

Hermann Müller und die SPD in der Weimarer Republik
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-423-43477-5
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)

Hermann Müller und die SPD in der Weimarer Republik

E-Book, Deutsch, 400 Seiten

ISBN: 978-3-423-43477-5
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Ein kämpferisches Leben für die DemokratieAm 27. März 1930 zerbrach die Große Koalition von SPD, DVP, DDP und Zentrum. Der letzte demokratisch gewählte Reichskanzler der Weimarer Republik, Hermann Müller (1876-1931), trat zurück. Die folgende Zeit der Präsidialkabinette und Notverordnungen mündete am 30. Januar 1933 in die NS-Diktatur. Hermann Müller ist heute weitgehend unbekannt – zu Unrecht. Der SPD-Politiker war einer der bedeutendsten Politiker in der Weimarer Republik und spielte eine zentrale Rolle - als Reichstagsabgeordneter, Fraktionsführer, Parteivorsitzender, Außenminister und Kanzler. Doch am Ende scheiterte er nicht nur an den Problemen durch die Weltwirtschaftskrise und dem Gegensatz zu den Koalitionspartnern, sondern auch an Teilen der eigenen Partei, die zu keinerlei Kompromissen bereit waren. Hermann Müllers Biografie spiegelt jedoch beispielhaft die krisengeschüttelte Entwicklung der ersten deutschen Demokratie.

Reichel Der tragische Kanzler jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Reichel, Peter
Peter Reichel ist Professor für Politische Wissenschaften im Ruhestand. Von 1983 bis 2007 lehrte er Historische Grundlagen am Institut für Politikwissenschaft der Universität Hamburg. Er lebt als freier Autor in Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen Geschichte und Gesellschaft, insbesondere zur politischen Kulturgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert, unter anderem: ›Politik mit der Erinnerung. Gedächtnisorte im Streit um die nationalsozialistische Vergangenheit‹ (2. Aufl. 1999), ›Schwarz-Rot-Gold. Kleine Geschichte deutscher Nationalsymbole nach 1945‹ (2005).

Peter Reichel ist Professor für Politische Wissenschaften im Ruhestand. Von 1983 bis 2007 lehrte er Historische Grundlagen am Institut für Politikwissenschaft der Universität Hamburg. Er lebt als freier Autor in Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen Geschichte und Gesellschaft, insbesondere zur politischen Kulturgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert, unter anderem: ›Politik mit der Erinnerung. Gedächtnisorte im Streit um die nationalsozialistische Vergangenheit‹ (2. Aufl. 1999), ›Schwarz-Rot-Gold. Kleine Geschichte deutscher Nationalsymbole nach 1945‹ (2005).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.