Reichardt | Verbotene Früchte | Buch | 978-3-95743-019-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 528 g

Reichardt

Verbotene Früchte

Wie viel Ökonomie verträgt die Organspende?

Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 528 g

ISBN: 978-3-95743-019-9
Verlag: mentis


Die Liste der Patienten, die auf eine gespendete Leber oder Niere warten, ist lang und wird täglich länger. Das Problem: Solange nicht genügend Organe von Verstorbenen verfügbar sind, müssten sich mehr Menschen zu einer Lebendspende bereit erklären. Doch wer legt sich schon freiwillig für Fremde unters Messer? Um hierfür mehr Anreize zu schaffen, wird in den USA über eine Entlohnung der Spender nachgedacht. Davon verspricht man sich auch den bereits existierenden Schwarzmarkt einzudämmen. Nur: Ist es moralisch vertretbar, Organspender zu bezahlen? Der deutsche Gesetzgeber hat diese Frage strikt verneint. In diesem Buch unterzieht Jan-Ole Reichardt das spenderseitige Gewinnverbot einer moralphilosophischen Analyse. Am Beispiel dieser hochaktuellen Frage wird zugleich demonstriert, auf welche Weise die Ethik zur Klärung moralischer Streitfragen der Gegenwart beitragen kann und muss. Ein weit über die Medizinethik hinausweisendes Projekt zu den Fundamenten unseres menschlichen Miteinanders.
Reichardt Verbotene Früchte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.