Reichardt | Der Verbraucher und seine variable Rolle im Wirtschaftsverkehr | Buch | 978-3-428-12798-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 379, 439 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 586 g

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

Reichardt

Der Verbraucher und seine variable Rolle im Wirtschaftsverkehr

Die Problematik der rechtlichen Erfassung und Einordnung von Vertragsparteien als Verbraucher oder Unternehmer im Sinne der §§ 13, 14 BGB
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-428-12798-6
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Die Problematik der rechtlichen Erfassung und Einordnung von Vertragsparteien als Verbraucher oder Unternehmer im Sinne der §§ 13, 14 BGB

Buch, Deutsch, Band 379, 439 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 586 g

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

ISBN: 978-3-428-12798-6
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


"Der Begriff des Verbrauchers erfasst uns alle. Verbraucher sind die größte wirtschaftliche Gruppierung, die jede wirtschaftliche Entscheidung beeinflussen und von jeder wirtschaftlichen Entscheidung beeinflusst werden."

Diese Worte des ehemaligen US-Präsidenten John F. Kennedy aus dem Jahre 1962 sind so aktuell wie nie. Vanessa Reichardt befasst sich mit den Begriffen des Verbrauchers und des Unternehmers, wie sie in den §§ 13 und 14 BGB definiert sind. Vor dem Hintergrund zahlreicher, unterschiedlichster praktischer Konstellationen wird die jeweilige rechtliche Einordnung unter rechtlichen, ökonomischen, dogmatischen und ideellen Gesichtspunkten behandelt. Insbesondere wirft sie dabei die Frage auf - und beantwortet diese dann auch, - ob und wann ein Verbraucher auch Unternehmer oder der Unternehmer auch Verbraucher sein kann und welche Voraussetzungen hieran zu knüpfen sind.

Reichardt Der Verbraucher und seine variable Rolle im Wirtschaftsverkehr jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Grundlagen und Prinzipien - 2. Teil: Legaldefinitionen der §§ 13, 14 BGB - Rechtlicher Hintergrund und Merkmale: Verbraucher-Unternehmer-Verhältnis - Das Verbraucherleitbild - Der Verbraucherbegriff im Überblick - Konkretisierungsmaßstäbe des nationalen Verbraucherbegriffes - Der Verbraucherbegriff in rechtlichen Details - Der Verbraucherstatus - Der Unternehmerbegriff - Verzichtbarkeit und Alternativen - 3. Teil: Problematische Einzelsachverhalte: Dogmatische Erfassung - Ausgangslage - Beweislastregelung - Laien-Unternehmer und professionelle Verbraucher - Kleingewerbetreibende - Die Verbrauchereigenschaft juristischer Personen - Die Verbrauchereigenschaft des Existenzgründers - Eigene Vermögensverwaltung - "Verbraucher-Geschäftsführer" und Gesellschafter einer GmbH - Kapitalanleger im Rahmen geschlossener Fonds - Personengesellschafter - Mehrpersonenkonstellationen - Die Verbrauchereigenschaft der Gesellschaft bürgerlichen Rechts - Vorgründungsgesellschaft und Kapitalgesellschaft in Gründung - Die rechtsgeschäftliche Stellvertretung und ihre Wirkung auf den Verbraucherstatus - § 13 BGB im Rahmen von Treuhandgeschäften und Strohmannverhältnissen - Der Verbraucherstatus im Arbeitsrecht - Dual Use bzw. Mischverträge - Rechtsscheinproblematik, widersprüchliches Verhalten und privatautonome Bedingungen - 4. Teil: Der Verbraucher außerhalb des BGB: § 304 Abs. 1 InsO - ZPO - Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) - Europäisches Zivilprozessrecht, Kollisionsrecht und gemeinschaftliches Konventionsprivatrecht - EGBGB - Der Verbraucher im HGB - § 17 Abs. 2a Satz 2 BeurkG - Produkthaftung: Der deliktische Verbraucher - § 2 Abs. 1 FernUSG - VVG - RVG - Ergebnis - 5. Teil: Zusammenfassende Bewertung, wissenschaftliche Erkenntnisse und konkrete Korrekturerfordernisse - Literaturverzeichnis, Sachregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.