Reich / Just | Backen mit Amanda | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

Reich / Just Backen mit Amanda

60 neue herzhafte und süße Rezepte. Brot backen, Eiweiß schlagen, Brandteig und Vorteig machen – Bäcker Sebastian Reich backt Sachertorte, Macarons, Bananenbrot und Apfelkuchen

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

ISBN: 978-3-7453-1689-6
Verlag: riva
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Der Comedian Sebastian Reich und Amanda, eine freche Nilpferd-Dame und Bauchrednerpuppe, stehen schon seit vielen Jahren gemeinsam auf der Bühne und touren quer durch Deutschland. Aber Amanda ist nicht nur lustig, sie liebt es auch, mit Unterstützung von Sebastian, zu backen. Bevor Sebastian sich auf seine Comedy-Karriere konzentrierte, absolvierte er eine Ausbildung zum Bäcker und Konditor und liebt es noch heute, für Freunde und Familie zu backen. Im zweiten Backbuch von Amanda und Sebastian finden sich über 60 neue Lieblingsrezepte, von süßen Klassikern über herzhafte Brotrezepte bis zu kleinen Köstlichkeiten. Das Highlight für alle Fans sind die humorvollen Tipps und Sprüche von Amanda!
Reich / Just Backen mit Amanda jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


URLAUBSERINNERUNGEN
Cantuccini
La dolce vita für zu Hause! Arbeitszeit: ca. 35 Minuten | Backzeit: ca. 30 Minuten |
Backtemperatur: 180 °C Ober-/Unterhitze / 160 °C Umluft ZUTATEN (FÜR CA. 65 STÜCK) 80 g Butter 330 g Weizenmehl 1 gestrichener TL Backpulver 100 g gemahlene Mandeln 280 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker etwas Vanillepaste 1 Prise Salz Abrieb von 1 Bio-Orange 2 Eier (Größe M) 100 g Mandelstifte Zum Bestreichen 1 Eigelb (Größe M) 1 EL Milch Zuerst die Butter in einem Topf auflösen und etwas erkalten lassen. Das Mehl mit dem Backpulver sieben und mit Mandeln, Zucker, Vanillezucker, Vanillepaste und Salz in einer Schüssel vermischen. Die Orange heiß abwaschen, etwas trocken tupfen und die Schale fein abreiben. Zusammen mit den Eiern und der flüssigen Butter zu den trockenen Zutaten geben und zu einem glatten Teig verkneten. Hierbei auch die Mandelstifte unterkneten. Ein Backblech mit Backpapier vorbereiten und den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 °C) vorheizen. Den Teig in 3 gleiche Portionen teilen und jeweils zu etwa runden Strängen (ca. 4 cm dick) formen. Diese mit Abstand auf das Blech legen und die Stränge mit den Fingern ein wenig flach drücken. Das Eigelb mit der Milch verquirlen und die Teigstreifen damit bestreichen. Im Ofen für ca. 25 Minuten backen. Das Blech mit den Streifen aus dem Ofen nehmen und für ca. 30 Minuten erkalten lassen. Dann mit einem Sägemesser in ca. 0,7 cm breite Stücke schneiden und mit der Schneidekante nach oben auf das Blech legen. Weitere ca. 5 Minuten bei 180 °C (Umluft: 160 °C) fertig backen. Anschließend auskühlen lassen. AMANDAS TIPP Wer ganz besondere Cantuccini haben möchte, knetet noch 25 g gehackte Pistazien mit in den Teig! Die Cantuccini bewahrt man am besten in einer Blechdose oder in hungrigen Nilpferden auf. Mallorquinischer Mandelkuchen
Ein Muss bei jedem Aufenthalt in Palma Arbeitszeit: ca. 20 Minuten | Backzeit: ca. 50–60 Minuten |
Backtemperatur: 180 °C Ober-/Unterhitze / 170 °C Umluft ZUTATEN (FÜR 1 SPRINGFORM, Ø 26 CM) etwas Margarine zum Einfetten 50 g gemahlene Mandeln für die Form 6 Eier (Größe M) 1 kleine Prise Salz 200 g Puderzucker 250 g gemahlene Mandeln Mark von 1 Vanilleschote 1 gestrichener TL Zimt Abrieb von 1 Bio-Zitrone Puderzucker zum Bestreuen Zuerst eine Springform mit etwas Margarine einfetten und mit 50 g gemahlenen Mandeln ausstreuen, damit sich der Kuchen nach dem Backen gut aus der Form löst (eine zusätzliche Möglichkeit ist es, in den Boden der Springform etwas Backpapier einzuspannen). Den Backofen auf 170 °C Umluft einstellen (oder 180 °C Ober-/ Unterhitze). Für den Teig die Eier trennen. Das Eiweiß mit dem Salz schnittfest schlagen (s. auch Seite 12). Dann die Eigelbe mit dem Puderzucker sehr schaumig rühren, bis eine hellgelbe Masse entsteht. Anschließend die restlichen Mandeln, Vanille, Zimt und Zitronenabrieb zu der Eigelbmasse geben. Nun sehr vorsichtig das geschlagene Eiweiß unter die Masse heben, bis sich alle Zutaten verbunden haben. Anschließend in die Springform füllen. Den Kuchen für ca. 50–60 Minuten backen. Sollte er an der Oberfläche zu dunkel werden, nach der Hälfte der Backzeit mit einem Stück Alufolie abdecken. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestreuen. AMANDAS TIPP Wer glaubt, Mallorca sei nur Ballermann, der irrt gewaltig. Von Mitte Januar bis etwa Mitte März wird die Baleareninsel zum Blütenmeer. Die Mandelblüte erstreckt sich quer über die Insel bis hin zum Tramuntanagebirge und lädt zu traumhaften Wanderungen ein. Schätzungen zufolge gibt es ca. 6 Millionen Mandelbäume auf Mallorca! Sachertorte
Wien, Wien nur du allein Arbeitszeit: ca. 60 Minuten | Backzeit: ca. 60 Minuten |
Backtemperatur: 180 °C Ober-/Unterhitze ZUTATEN (FÜR 1 SPRINGFORM, Ø 26 CM) Torte etwas Butter oder Margarine für die Form 2 EL Mehl für die Form 180 g Zartbitterkuvertüre 6 Eier (Größe M) 150 g Zucker 180 g Mehl 1 gestrichener TL Backpulver 180 g weiche Butter 150 g Puderzucker 1 Päckchen Vanillezucker 1 Prise Salz 200 g Aprikosenkonfitüre Glasur 125 ml Wasser 200 g Zucker 150 g Zartbitterkuvertüre Zuerst den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform mit Butter ausfetten und mit Mehl ausstauben. Das Mehl leicht abklopfen. Die Zartbitterkuvertüre im Wasserbad vorsichtig schmelzen. Die Eier trennen und das Eiweiß mit dem Zucker zu lockerem Schnee schlagen (s. Seite 12). Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und bereitstellen. Die Butter schaumig rühren, die geschmolzene Kuvertüre unterrühren und mit Puderzucker, Vanillezucker, Salz und Eigelb zu einer cremigen Masse schlagen. Das Mehl-Backpulver-Gemisch unterrühren und abschließend vorsichtig den geschlagenen Eischnee unterheben. Den Teig in die Springform füllen und die Masse für ca. 20 Minuten bei 180 °C backen. Anschließend die Temperatur auf 160 °C reduzieren und den Kuchen für ca. 40 weitere Minuten backen. Nach dem Backen den Kuchen etwa 10 Minuten in der Form auskühlen lassen. Anschließend aus der Form lösen und komplett auskühlen lassen. Die Aprikosenkonfitüre in einem Topf erwärmen. Den Kuchen horizontal halbieren und jeweils die Oberseite der beiden Kuchenhälften mit der Konfitüre bestreichen und übereinanderlegen. Auch die Seiten mit Konfitüre bestreichen und etwas antrocknen lassen. Für die Glasur das Wasser mit 200 g Zucker ca. 5 Minuten köcheln und für ca. 10 Minuten abkühlen lassen. In der Zwischenzeit die Zartbitterkuvertüre in kleine Stücke hacken und diese dann zu dem noch warmen Zuckerwasser hinzugeben. Nach und nach verrühren, bis sich die Kuvertüre auflöst und eine glatte Masse entsteht. Die Glasur vor dem Auftragen nochmals leicht abkühlen lassen und dabei immer wieder umrühren. Nun die Sachertorte zügig mit der Glasur bestreichen. AMANDAS TIPP Wer einmal in Wien zu Gast ist, der sollte unbedingt eine Sachertorte probieren. Neben dem original Café Sacher bieten auch viele Konditoreien ihre eigene Kreationen an. In Wien wird ein Stück Sachertorte traditionell mit Schlagobers und einer Wiener Melange serviert. Basler Schoggitorf
Schweizer Schokoladentraum Arbeitszeit: ca. 25 Minuten | Backzeit: ca. 20 Minuten |
Backtemperatur: 180 °C Ober-/Unterhitze / 160 °C Umluft ZUTATEN (FÜR 1 BACKBLECH) Butter oder Margarine für das Blech 6 Eier (Größe M) 200 g Zucker 500 g Zartbitterschokolade 150 g Butter 1 Prise Salz 150 g Mehl ½ TL Backpulver Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze oder 160 °C Umluft vorheizen. Den Boden eines Backblechs mit Backpapier auslegen und die Ränder etwas mit Butter einfetten. Als Erstes die Eier trennen. Die Eigelbe mit dem Zucker in eine Schüssel geben und mit den Rührbesen des Handrührgeräts aufschlagen, bis eine helle, cremige Masse entsteht. Die Schokolade fein hacken und in einer Schüssel über leicht siedendem Wasser im Wasserbad schmelzen (aufpassen, dass kein Wasser in die Schokolade gelangt). Die Schokolade glatt rühren und mit der Butter unter die Eiermasse rühren. Die Eiweiße mit Salz steif schlagen (s. Seite 12). Das Mehl mit dem Backpulver mischen und abwechselnd mit dem Eischnee unter die Schokoladenmasse heben. Den Teig auf das vorbereitete Blech geben und in wenigen Zügen glatt streichen. Für ca. 20–25 Minuten backen. Nach dem Abkühlen in ca. 5 cm große Quadrate schneiden. AMANDAS TIPP Die Schweiz ist bekannt für feinste Schokolade. Dieses Rezept funktioniert auch prima mit Vollmilchschokolade. Elsässer Gugelhupf
Abschlussfahrt Realschule 1999 Arbeitszeit: ca. 35 Minuten | Backzeit: ca. 30 Minuten |
Backtemperatur: 200 °C Ober-/Unterhitze ZUTATEN (FÜR 1...


Der 1983 in Würzburg geborene Sebastian Reich steht seit 2002 als Bauchredner und Comedian auf der Bühne. In dieser Zeit machte er zwei erfolgreich bestandene Gesellenprüfungen zum Bäcker und Konditor, widmete sich anschließend nur noch dem Bühnenhandwerk des Bauchredens und machte somit sein Hobby zum Beruf. Er steht gemeinsam mit Amanda auf der Bühne, dem wohl frechsten und sympathischsten Nilpferd auf Erden.

Stephanie Just gründete vor vielen Jahren aus Liebe zum Backen den Blog Meine Küchenschlacht und erreichte damit schnell viele Backbegeisterte. Zuerst besaß sie nur ein kleines Handrührgerät vom Discounter, mittlerweile aber ist sie stolze Besitzerin einer KitchenAid, die für sie der Inbegriff einer Küchenmaschine ist.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.