Reich | Heiligkeit und Gottes Beistand | Buch | 978-3-7720-8675-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 378 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 586 g

Reihe: Tübinger Studien zur Theologie und Philosophie

Reich

Heiligkeit und Gottes Beistand

Ein moraltheologischer Blick auf die Ethikvorlesungen und die Religionsschrift Immanuel Kants
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7720-8675-5
Verlag: Francke

Ein moraltheologischer Blick auf die Ethikvorlesungen und die Religionsschrift Immanuel Kants

Buch, Deutsch, 378 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 586 g

Reihe: Tübinger Studien zur Theologie und Philosophie

ISBN: 978-3-7720-8675-5
Verlag: Francke


An Kant scheiden sich in der katholischen Moraltheologie die Geister: Den einen gilt er als Galionsfigur einer willkommenen Ethik der Autonomie, den anderen als Vorläufer einer Infragestellung der theologischen Ethik. Die Studie bringt in diese Diskussion einen weiteren Aspekt ein, indem sie rekonstruiert, wie Kant die Relevanz der christlichen Religion für das moralische Selbstverständnis des Menschen bestimmt. In der Analyse der Religionsschrift und der neueren Quellen zu den Ethikvorlesungen zeigt sie auf, dass "Religion" für Kant nicht nur für die Lehre vom höchsten Gut, d. h. bezüglich des Resultats der moralischen Praxis, von Bedeutung ist. Vielmehr werfen auch die Mängel beim Streben nach moralischer Vollkommenheit ("Heiligkeit") für ihn die Frage auf, inwiefern der Mensch die Unterstützung durch einen göttlichen "Beistand" benötigt. Die Studie kommt am Ende der Textanalysen zu dem doppelten Ergebnis, dass Kants moralphilosophische Gnadenlehre durch innere Aporien belastet ist und markante
Differenzen zu theologisch-ethischen Grundbestimmungen der Gnade aufweist.

Reich Heiligkeit und Gottes Beistand jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Kant und die katholische Moraltheologie
2 Die Religionsschrift im Spiegel verschiedener
Interpretaonen
3 Die Relevanz von Religion in den Vorlesungen zur Ethik
4 Die Religionsschrift und die Theorie von Gottes
Beistand bei der Besserung des Menschen
5 Zusammenfassung der Ergebnisse


Johannes Reich hat an der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen im Fach Theologische Ethik /
Moraltheologie promoviert. Er ist in der Leitung von kirchlichen Einrichtungen und Diensten täg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.