Rehkämper / Sachs-Hombach | Bild ¿ Bildwahrnehmung ¿ Bildverarbeitung | Buch | 978-3-8244-4571-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 15, 295 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g

Reihe: Bildwissenschaft

Rehkämper / Sachs-Hombach

Bild ¿ Bildwahrnehmung ¿ Bildverarbeitung

Interdisziplinäre Beiträge zur Bildwissenschaft

Buch, Deutsch, Band 15, 295 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g

Reihe: Bildwissenschaft

ISBN: 978-3-8244-4571-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Information wird mit Hilfe von Bildern dargestellt, vermittelt, verständlich gemacht. Bildgegebende Verfahren sind heute zu einem unverzichtbaren Bestandteil der technischen Konstruktion wie der wissenschaftlichen Analyse geworden, denn sie ermöglichen, komplexe Sachverhalte zu vereinfachen und zu strukturieren. Eine Bildwissenschaft hat sich aber bisher kaum ausgebildet.


Die möglichen Gründe hierfür sind vielfältig: die Besonderheiten, die Bilder kennzeichnen, die Heterogenität der Phänomene, die mit dem Ausdruck "Bild" bezeichnet werden, sowie die komplizierten Zusammenhänge, die bei der Verwendung und Interpretation von Bildern eine zentrale Rolle spielen. Diese Fragestellungen werden meist isoliert in unterschiedlichen Disziplinen behandelt.


Klaus Sachs-Hombach und Klaus Rehkämper stellen die Ergebnisse einer interdisziplinären Zusammenarbeit vor, um das entstehen einer allgemeinen Bildwissenschaft zu fördern.


Rehkämper / Sachs-Hombach Bild ¿ Bildwahrnehmung ¿ Bildverarbeitung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


Die Reflektiertheit der Dinge und ihre Darstellung in Bildern.- Bilder betrachten.- Sinn der Bilder.- Zeichen einer Bildkultur als Gedächtnis.- Zwei Skizzen zum Begriff Photorealismus’ in der Computergraphik.- Die Rolle von Bildern in der internationalen Kommunikation.- Wittgenstein über Bilder.- Sind Bilder Zeichen?.- Was heißt es, ein Bild zu verstehen?.- Thesen zu einer Theorie bildhafter Darstellung.- Die Ähnlichkeit und die Bilder.- Zur Semiotik von Repräsentationsrelationen. Eine Fallstudie.- Nandistanzkonstruktion und Bildwahrnehmung.- Die perspektivische Zeichnung — Möglichkeiten und Grenzen eines Zeichensystems.- Die Autopoiesis der Kunsterfahrung. Erste Ansätze zu einer konstruktivistischen Ästhetik.- Albertis Fenster. Gestaltwandel einer ikonischen Metapher.- Von den Bildern der Wirklichkeit zur Wirklichkeit der Bilder.- Welche Anforderungen muß eine funktionalistische Theorie mentaler Bilder erfüllen?.- Die Sprache der Bilder.- Die Natur mentaler Bilder.- Gedächtnis für Bilder.- Psychologische Ansätze zur Optimierung des Wissenserwerbs mit Bildern.- Ein Mandel avanciert zum leitenden Prinzip — Das Konzept der Unsicherheit in Egon Brunswiks Wahrnehmungstheorie.- Strukturelle Bildanalyse.- Visuelle Wahrnehmung und Augenbewegung: Neurale Mechanismen der Sakkadenkontrolle.- Imagination und Halluzination.


PD Dr. Klaus Sachs-Hombach ist im Rahmen der Interdisziplinären Forschungsstelle für Computervisualistik an der Universität Magdeburg tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Zeichen- und Bildtheorien sowie philosophische Probleme der Kognitionswissenschaft.

Dr. Klaus Rehkämper ist Privatdozent am Institut für Philosophie der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg und lehrt derzeit an den Universitäten Oldenburg, Hannover und Ulm.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.