E-Book, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Analysen im Überblick
E-Book, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
ISBN: 978-3-8394-3658-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit Beiträgen u.a. von Heinz Bude, Klaus Dörre, Joachim Fischer, Lars Geiges, Hans-Joachim Maaz, Werner J. Patzelt, Karl-Siegbert Rehberg, Karl-Heinz Reuband, Hartmut Rosa, Dieter Rucht, Britta Schellenberg, Ingo Schulze und Hans Vorländer.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Migrations- & Minderheitenpolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Transformationsprozesse (Politikwiss.)
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Staatsbürgerkunde, Staatsbürgerschaft, Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Zum Buch;9
3;Teil I: Kontexte;13
3.1;Dresden-Szenen. Eine einleitende Situationsbeschreibung;15
4;Teil II : Analysen;51
4.1;1. Dresden-Beobachtungen – von innen;52
4.1.1;»Streitet Dresden voran?«. Die Avantgarde-Funktion der Stadt für gesamtgesellschaftliche Debatten seit 1989;53
4.1.2;Neun unorthodoxe Thesen zu PEGIDA;69
4.1.3;Im Netz ist jeden Tag Montag;83
4.1.4;PEGIDA – Provinzposse oder Vorbote eines neudeutschen Rechtspopulismus?;99
4.2;2. Dresden-Beobachtungen – von außen;112
4.2.1;Everything Counts in Large Amounts. Zur Problematik der Zählung von Demonstrationsteilnehmern;113
4.2.2;Nach dem Hype. Drei Entwicklungen von PEGIDA seit dem Winter 2014/2015;133
4.2.3;Wieso PEGIDA keine Bewegung harmloser, besorgter Bürger ist;147
4.2.4;Außenseiter oder Repräsentanten der Mehrheit? Selbst- und Fremdwahrnehmung der Teilnehmer von PEGIDA-Kundgebungen;165
4.2.5;Inwiefern und warum ist PEGIDA erfolgreich?;189
4.3;3. Massenmedien und Diskurse;206
4.3.1;Die Medien und PEGIDA – eine dreifach prägende Beziehung;207
4.3.2;Entfremdete Doppelgänger und epistemologische Komplizen. Das Verhältnis von PEGIDA, Politik und Massenmedien als Symptom multipler Krisen;223
4.3.3;PEGIDA im Fokus der Medien;245
4.4;4. Rechtspopulismus und gesellschaftliche Krisenphänomene;258
4.4.1;Die national-soziale Gefahr. PEGIDA, Neue Rechte und der Ver teilungskonflikt – sechs Thesen;259
4.4.2;PEGIDA – Populismus in Dresden und darüber hinaus;275
4.4.3;Der Versuch einer sklerotischen Gesellschaft, sich die Welt vom Leibe zu halten – und ein Vorschlag zum Neuanfang;289
4.5;5. Bedrohte Demokratie;298
4.5.1;PEGIDA, politische Gelegenheitsstrukturen und der neue Autoritarismus;299
4.5.2;Der PEGIDA-Komplex und die politische Kultur des Landes;313
4.5.3;Wenn der Staat versagt. Pfade zum »hausgemachten« Terrorismus;323
5;Teil III : Essays;337
5.1;Dresden zeigt, wie’s geht? Ein Versuch über PEGIDA und die »sächsischen Verhältnisse«;339
5.2;Der Augenblick der Populisten;347
5.3;Zur Psychodynamik von Protest und Gegenprotest;355
5.4;Dialog, 30. 11. 2015, gegen 19.30 Uhr, Tagung zu PEGIDA in der ehemaligen Kapelle des Dresdner Residenzschlosses;367
6;Autorinnen und Autoren;371