Regvald | Kant und die Logik. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 61, 396 Seiten

Reihe: Philosophische Schriften

Regvald Kant und die Logik.

Am Beispiel seiner "Logik der vorläufigen Urteile".

E-Book, Deutsch, Band 61, 396 Seiten

Reihe: Philosophische Schriften

ISBN: 978-3-428-51689-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Lange Zeit haben die apodiktischen Sätze als das goldene Eingangstor zum Kantianismus gegolten. So fand eine spürbare und fragliche Reduktion der Kantschen Gesamtlehre statt und entstand die philosophiegeschichtliche (unkritische) Illusion, daß man Descartes, Hume, Locke und Leibniz unwiderruflich widerlegen könnte.

Diese Abhandlung entfaltet sich in einer reflektierenden und übergreifenderen Perspektive und vergegenwärtigt die Kantsche Methode (skeptischer Herkunft) der Suspendierung der Urteile. Die Verflechtungen des induktiven und deduktiven Verfahrens und Kants Grundunterscheidung zwischen Satz und Urteil ermöglichen - unter Berücksichtigung der zuletzt veröffentlichten Texte aus dem Nachlaß - die Vermittlung eines lebendigen, differenzierten und genaueren Bildes des Kritizismus. Die Rekonstruktion der Kantschen 'Logik der vorläufigen Urteile' eröffnet den Zugang zu der tieferen Ebene des Werkes, bringt eine Mehrzahl 'unbekannter' logischer und philosophischer Projekte zutage und läßt die komplexe Einstellung Kants zum Rätsel des Existenzbegriffes erst entdecken. Überraschende Entwicklungen der kritischen Formenlehre und phänomenologische Betrachtungen offenbaren die vielfältigen Funktionen der Urteilskraft und tragen zur Profilierung einer Originaldiagnostik des Urteilens bei. Der Kritizismus wird mit der Aristotelischen Tradition und mit den gegenwärtigen Strömungen in der Logik (Strawson, Dummett, Quine, Kripke, Putnam) konfrontiert. Richard Regvald beleuchtet neue Zusammenhänge der Entstehung der transzendentalen Logik und flicht die innerhalb des Kantschen Werkes zerstreuten Elemente einer universellen Logik zusammen. Virtueller Panlogismus und philosophische Reflexion ergänzen sich gegenseitig. Die Letztbegründung der Logik ist bei Kant die Endlichkeit des Menschen. Die Abhandlung verteidigt den Geist über die Buchstaben des Kritizismus.
Regvald Kant und die Logik. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: I. Einleitung - II. Das Urteilen und die Endlichkeit des Menschen - III. Perspektivisches Denken - Logischer Egoismus und Pluralismus - IV. Meinen, Glauben, Wissen - Radikalität und Schlußunfähigkeit des Meinens - V. Konstituierung und Vollzug von Urteilsakten - Die Bedeutung der epoché für die kritische Methode - VI. Vorurteile, Urteile und vorläufige Urteile - VII. Vorwissen, Antizipationen und Apriori - VIII. Zum Verhältnis der problematischen Urteile zur Wahrheit - IX. Stufenweises phänomenologisches Verfahren: Benennung und Identifikation der Fälle in concreto - X. Vorläufige Urteile, Wahrscheinlichkeit und Scheinbarkeit als Wahrheitsähnlichkeit (verisimilitudo) - Kants zweite Phänomenologie - XI. Die vorläufigen ('provisorischen') Schlüsse der Urteilskraft - Induktion und Analogie: 'Praesumtionen' - XII. Die Urteilskraft als universelles Vermögen und die Logik der vorläufigen Urteile - XIII. Der Kritizismus und das Projekt einer 'universellen' Logik (Es gibt 'viel vorläufige Arbeit') - Anschließende Notiz zum Kant-Bild Friedrich Hagemanns - Literatur-, Personen- und Stichwortverzeichnis


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.