Reger | »Dann sprang er über Bord« | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 525 Seiten

Reger »Dann sprang er über Bord«

Alltagspsychologie und psychische Erkrankung an Bord britischer Schiffe im 19. Jahrhundert

E-Book, Deutsch, 525 Seiten

ISBN: 978-3-647-30066-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Faszination der großen Segelschiffe ist ungebrochen. In der umfangreichen sozialhistorischen Literatur zur Schifffahrtsgeschichte ist die Frage, wie der Bordalltag psychisch erlebt wurde und welche psychiatrischen Störungsbilder vorkamen, gänzlich unerforscht. Dabei ist anzunehmen, dass unter den meist jungen Besatzungsmitgliedern des phasenweise nahezu geschlossenen Systems „Schiff“ viele psychopathologische Auffälligkeiten vorkamen. Das Schiff war für die Menschen an Bord die 'Welt'. Karl-Heinz Reger untersucht systematisch die schiffsärztlichen Berichte der britischen Royal Navy aus den Jahren 1830 bis 1880. Der doppelte Zugang des Psychiaters und Historikers ermöglicht es, eine Vielzahl von Phänomenen anschaulich zu machen.
Reger »Dann sprang er über Bord« jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;10
6;Vorwort;10
7;1. Einleitung;12
7.1;1.1 Methodik;15
7.2;1.2 Die Quellen;24
7.3;1.3 Forschungsliteratur;32
8;2. Entstehung und Entwicklung der psychiatrischen Wissenschaft und Praxis im 18. und 19. Jahrhundert;45
8.1;2.1 Die Anfänge;46
8.2;2.2 Die Situation in Frankreich;49
8.3;2.3 Die Situation im deutschen Sprachraum;50
8.4;2.4 Die Situation in Großbritannien;53
9;3. Die Schiffsärzte;58
9.1;3.1 Das »Medical Department«;58
9.2;3.2 Die Ausbildung der Schiffsärzte;62
9.3;3.3 Die Pflichten der Schiffsärzte;67
9.4;3.4 Die »Medical Instructions« von 1825;67
9.5;3.5 Die »Queen’s Regulations« von 1862;69
10;4. Der Alltag an Bord;73
10.1;4.1 Die Reise;73
10.2;4.2 Die Schiffe;80
10.3;4.3 Die Maschine (»Stoke Hole«);87
10.4;4.4 Unter Deck;91
10.5;4.5 Die Besatzung;97
10.6;4.6 Gefährliche Arbeit;114
10.7;4.7 Krieg;121
10.8;4.8 Disziplin an Bord;126
10.9;4.9 Unterbringung an Bord 14 ;7
10.10;4.10 Das Lazarett (»Sick Berth«);160
10.11;4.11 Körperhygiene;170
10.12;4.12 Kleidung;177
10.13;4.13 Essen und Trinken;185
10.14;4.14 Freie Zeit an Bord;206
10.15;4.15 Baden im Meer;211
10.16;4.16 Landgang;213
10.17;4.17 Prostitution;220
10.18;4.18 Sexualität an Bord;224
10.19;4.19 Emotionalität an Bord;231
10.20;4.20 Brauchtum, Religiosität und Aberglaube;240
11;5. Die Krankheitsbilder – Fallberichte aus den Medical Journals;263
11.1;5.1 »Apoplexy«, »Cephalgia«, »Hydrophobia«, »Poisoning«, »Struck by Lightning« – Psychische Störungen bei somatischen Erkrankungen des Zentralnervensystems;264
11.2;5.2 »Concussion of the Brain«, »Fracture of Skull«, »Traumatic Encephalitis«, »Killed by fall from aloft« – Durchgangssyndrome bei Schädel-Hirn-Traumata;283
11.3;5.3 »Heat Stroke«, »Sun Stroke« – Überhitzung in der Maschine und durch die Sonne;300
11.4;5.4 »Delirium tremens« – Alkoholmissbrauch an Bord;312
11.5;5.5 »Mania«, »Insanity«, »Lunacy« – Der schizophrene Formenkreis;333
11.6;5.6 »Debility«, »Nervous Debility«, »Dyspepsia« – Depression und Suizidproblematik;350
11.7;5.7 »Overanxiety«, »Nervous Shock«, »Sea Sickness«, »Deafness«, »Hemeralopia«, »Amaurosis« – Verschiedene Formen von Anpassungsstörungen;376
11.8;5.8 »Paralysis«, »Partial Paralysis«, »Chorea« – Die Diagnose »Paralysis«;393
11.9;5.9 »Epilepsy« – Die neurologische und psychopathologische Seite der Epilepsie;399
11.10;5.10 »Syphilis«, »Syphilitic Cachexia«, »Periostitis«, »Bubo«, »Gonorrhoea« – Die mentale Seite der venerischen Infektionen und die neuropsychiatrische Symptomatik der Syphilis;412
11.11;5.11 »Drowned«, »Drowned, not stated how«, »Immersion«, »Submersio« – Das Phänomen des Ertrinkens ;431
12;6. Therapie an Bord;450
12.1;6.1 Allgemeine Maßnahmen;450
12.2;6.2 Medikamentöse Therapie an Bord;461
12.3;6.3 Untersuchungsinstrumente;481
12.4;6.4 Todesfeststellung;483
13;7. Ergebnisse;484
13.1;7.1 Alltagssituation;484
13.2;7.2 Die psychopathologischen Störungsbilder;491
14;Literaturverzeichnis;504
14.1;1. Ungedruckte Quellen;504
14.2;2. Gedruckte Quellen;504
14.3;3. Verwendete Sekundärliteratur;504
15;Register ;522
16;Back Cover
;530


Reger, Karl-Heinz
Dr. Karl-Heinz Reger ist Historiker, Arzt für Allgemeinmedizin und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin. Er ist tätig in eigener Praxis in Schleswig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.