Regelbasierte Interpolation und Fuzzy Control | Buch | 978-3-663-11261-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 263 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 423 g

Regelbasierte Interpolation und Fuzzy Control


1996
ISBN: 978-3-663-11261-7
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buch, Deutsch, 263 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 423 g

ISBN: 978-3-663-11261-7
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Vorwort Durch die Fuzzy-Logik ist ein neuer Geist in die sonst so klar und nüchtern wirkende Automatisierungstechnik eingezogen. Nach einer langen Vorlaufphase und einer anfänglich schleppenden Akzeptanz ist die Fuzzy-Theorie mittlerweile unter dem Schlagwort Fuzzy Control zu einer sehr populären Automatisierungs­ methode avanciert. Die Fuzzy-Theorie wird vor allem in der Informatik, der Ingenieurtechnik und der Mathematik zur Modellierung von menschlichem Expertenwissen und zur Automa­ tisierung eingesetzt. Das vorliegende Buch richtet sich zum einen an den Einsteiger in dieses Gebiet und zum anderen an den Fachmann, der seine Kenntnisse ver­ tiefen möchte und darüber hinaus auf der Suche nach neuen wissensbasierten Ansätzen ist. Grundkenntnisse auf den Gebieten der Systemtheorie und der Rege­ lungstechnik nützen dem Verständnis des Lesers, sind aber keine notwendige Voraussetzung. Die Repräsentation des Expertenwissens in Form von wenn. dann. -Regeln mit unscharfen Begriffen wie klein, heiß und die heutigen Software Tools motivieren den Praktiker als auch den Wissenschaftler zur Entwicklung und zum Spiel mit Fuzzy-Systemen. Durch die Einbeziehung von unscharfen und qualitativen Begrif­ fen ermöglicht die Fuzzy-Logik eine anwenderfreundliche Repräsentation und Umsetzung von Expertenwissen, das durch klassische Expertensysteme bis heute nicht in dieser Form erreicht werden konnte. Dem geübten Anwender, der sowohl mit einem fundierten systemtheoretischen als auch einem entsprechenden Fuzzy Control Background ausgestattet sein sollte, eröffnet die Fuzzy-Methode ungeahnte Reglereinstellungen. Einem ungeübten Anwender der Fuzzy-Methode werden jedoch bei dem Versuch einer systematischen Optimierung eines bestehenden Reglers meist schnell seineGrenzen bewußt.

Regelbasierte Interpolation und Fuzzy Control jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 2 Wissensbasierte Systeme.- 3 Fuzzy-Methode.- 4 Fuzzy Control.- 5 RIP-Methode.- 6 RIP Control.- 7 Vollständigkeit und Vervollständigung.- 8 Hybride Systeme.- 9 Invertiertes Pendel.- 10 Verfahrenstechnische Anlage.- Literatur.


Dr. Dirk Drechsel war nach seinem Studium der Elektrotechnik als wissenschaftlicher Angestellter des Fachbereichs Maschinenwesen sowie des Fachbereichs Elektrotechnik an der Universität Kaiserslautern tätig. Seit April 1995 ist er als Ingenieur in der Industrie tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.