Reformation des Herzens - DVD | Sonstiges | 401-027640320-3 | sack.de

Sonstiges, Deutsch, Format (B × H): 139 mm x 193 mm, Gewicht: 108 g

Reformation des Herzens - DVD

Sonstiges, Deutsch, Format (B × H): 139 mm x 193 mm, Gewicht: 108 g

ISBN: 401-027640320-3
Verlag: SCM Hänssler


Wie wird Reformation persönlich? Eine DVD über die Frage, ob Martin Luthers Bewegung auch heute noch Leben verändert.

Gnade. Schrift. Christus. Glaube. Das sind die vier Grundpfeiler der Reformation. Doch was bedeuten sie für uns heute? Für jeden ganz persönlich? Wie kann eine Reformation des Herzens aussehen? Solchen und vielen weiteren Fragen geht diese Dokumentation auf den Grund. Dabei geben prominente Persönlichkeiten wie Cacau, Patricia Kelly oder Martin Schleske sehr persönliche Einblicke in ihren Glauben. Und Theologen wie Hans-Joachim Eckstein oder Thorsten Dietz erklären anschaulich, was Gnade, Schrift, Christus und Glaube im Kern bedeuten. Abgerundet wird die Dokumentation durch die Moderation der beiden bekannten Autoren Christina Brudereck und Jürgen Mette. Sie alle fordern den Zuschauer heraus, den eigenen Glauben zu hinterfragen und zu festigen, und laden dazu ein, ganz neu – oder zum ersten Mal – über Gott nachzudenken.

Enthält kostenloses Material für Kleingruppen!

"Die Reformation ist immer eine Reformation des Herzens, oder sie wird nichts erneuern." (Hans-Joachim Eckstein)
Reformation des Herzens - DVD jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dietz, Thorsten
Professor Dr. Thorsten Dietz ist Professor für Systematische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg. Er lebt mit seiner Familie in Marburg.

Nowak, Martin
Martin Nowak, Jahrgang 1959, arbeitete nach seinem Abitur zunächst als freier Aufnahmeleiter für diverse ZDF-Fernsehspiel-Produktionen. Von 1989 bis 2002 war er selbstständiger TV-Regisseur im Bereich Show, Serie und Comedy für die Fernsehanstalten ARD, ZDF, RTL und Sat.1 und führte bei über 1.000 Fernsehproduktionen Regie. Seit 2002 arbeitet er als Berater für Medienunternehmen und seit 2006 als Regisseur, Produzent und Berater von TV- und WEB TV-Produktionen.

Zu seinen TV-Sendungen gehören u. a. die Sportschau und Aktuelle Stunde für die ARD. Die unter seiner Regie verwirklichte WDR-Sendung ZAK wurde mit dem „Adolf Grimme Preis“ in der Sparte „Beste Live-Sendung des Jahres“ ausgezeichnet.

Mette, Jürgen
Jürgen Mette (*1952) ist Theologe und war bis 2013 geschäftsführender Vorsitzender der Stiftung Marburger Medien und Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule Tabor. Er ist verheiratet, Vater von drei Söhnen und Großvater von sechs Enkelkindern. Seit ihn 2009 die Diagnose Parkinson getroffen hat, schreibt er Bücher, u. a. den Spiegel-Bestseller "Alles außer Mikado", und ist als Referent unterwegs.

Eckstein, Hans-Joachim
Hans-Joachim Eckstein ist seit 2001 Professor für Neues Testament an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Vielen ist er durch seine Vortragstätigkeit und seine zahlreichen Veröffentlichungen sowie Gemeindelieder bekannt. Seine Bücher, die zu einem befreienden und lebensbejahenden Glauben einladen, sprechen durch ihren persönlichen und sprachlich gewinnenden Stil an. Für seine pädagogischen und didaktischen Fähigkeiten erhielt er vom Land Baden-Württemberg den Landeslehrpreis. Er ist Synodaler der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und Mitglied der Kammer für Theologie der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Mehr erfahren Sie auch auf Professor Ecksteins Facebookseite.

Schneider, Andrea
Andrea Schneider, Jahrgang 1955, hat drei erwachsene Kinder und lebt mit ihren Mann in Oldenburg. Sie hat Theologie und Germanistik studiert, arbeitet als Rundfunkpastorin und war viele Jahre Sprecherin beim "Wort zum Sonntag" in der ARD.

Cacau
Claudemir Jeronimo Barreto, genannt Cacau, wurde 1981 geboren und wuchs in Mogi das Cruzes/Brasilien auf. Beim União Mogi Futebol Clube begann er bereits im Alter von sieben Jahren seine Fußballerkarriere.
1999 kam Cacau nach Deutschland, wo er zunächst für den Türk Gücü München und den 1. FC Nürnberg spielte. 2003 wechselte er zum VfB Stuttgart, mit dem er 2007 Deutscher Meister wurde.
2009 erhielt Cacau die deutsche Staatsbürgerschaft und wurde Teil der Nationalmannschaft, in der der Stürmer im selben Jahr in Shanghai zum ersten Mal zum Einsatz kam. 2010 erkämpfte er mit dem deutschen Team den dritten Platz der WM in Südafrika. Beim Auftaktspiel gegen Australien fiel 110 Sekunden nach seiner Einwechslung sein erstes Tor bei einer Weltmeisterschaft.
Cacau ist verheiratet, hat drei Kinder und setzt sich außerhalb des Spielfeldes aktiv gegen Fremdenfeindlichkeit ein, weshalb er 2010 zum Integrationsbotschafter des DFB ernannt wurde. Zudem ist er der erste Fußballspieler, der seinen Spitznamen auf dem Trikot trägt, den er einem kindlichen Versprecher - "Cacaudemir" statt Claudemir - zu verdanken hat.

Brudereck, Christina
Christina Brudereck spricht und reimt, reist und schreibt und verbindet dabei Theologie und Lyrik, Spiritualität und Kultur. Sie lebt in Essen als Mitglied der evangelischen Kommunität Kirubai und engagiert sich im CVJM e/motion, einem Gemeinde-Kultur-Projekt mitten im Ruhrgebiet. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem Pianisten Benjamin Seipel bildet sie das Duo 2Flügel.

Claudemir Jeronimo Barreto, genannt Cacau, wurde 1981 geboren und wuchs in Mogi das Cruzes/Brasilien auf. Beim União Mogi Futebol Clube begann er bereits im Alter von sieben Jahren seine Fußballerkarriere.
1999 kam Cacau nach Deutschland, wo er zunächst für den Türk Gücü München und den 1. FC Nürnberg spielte. 2003 wechselte er zum VfB Stuttgart, mit dem er 2007 Deutscher Meister wurde.
2009 erhielt Cacau die deutsche Staatsbürgerschaft und wurde Teil der Nationalmannschaft, in der der Stürmer im selben Jahr in Shanghai zum ersten Mal zum Einsatz kam. 2010 erkämpfte er mit dem deutschen Team den dritten Platz der WM in Südafrika. Beim Auftaktspiel gegen Australien fiel 110 Sekunden nach seiner Einwechslung sein erstes Tor bei einer Weltmeisterschaft.
Cacau ist verheiratet, hat drei Kinder und setzt sich außerhalb des Spielfeldes aktiv gegen Fremdenfeindlichkeit ein, weshalb er 2010 zum Integrationsbotschafter des DFB ernannt wurde. Zudem ist er der erste Fußballspieler, der seinen Spitznamen auf dem Trikot trägt, den er einem kindlichen Versprecher - "Cacaudemir" statt Claudemir - zu verdanken hat.


Andrea Schneider, Jahrgang 1955, hat drei erwachsene Kinder und lebt mit ihren Mann in Oldenburg. Sie hat Theologie und Germanistik studiert, arbeitet als Rundfunkpastorin und war viele Jahre Sprecherin beim "Wort zum Sonntag" in der ARD.

Martin Nowak, Jahrgang 1959, arbeitete nach seinem Abitur zunächst als freier Aufnahmeleiter für diverse ZDF-Fernsehspiel-Produktionen. Von 1989 bis 2002 war er selbstständiger TV-Regisseur im Bereich Show, Serie und Comedy für die Fernsehanstalten ARD, ZDF, RTL und Sat.1 und führte bei über 1.000 Fernsehproduktionen Regie. Seit 2002 arbeitet er als Berater für Medienunternehmen und seit 2006 als Regisseur, Produzent und Berater von TV- und WEB TV-Produktionen.

Zu seinen TV-Sendungen gehören u. a. die Sportschau und Aktuelle Stunde für die ARD. Die unter seiner Regie verwirklichte WDR-Sendung ZAK wurde mit dem „Adolf Grimme Preis“ in der Sparte „Beste Live-Sendung des Jahres“ ausgezeichnet.

Professor Dr. Thorsten Dietz ist Professor für Systematische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg. Er lebt mit seiner Familie in Marburg.

Hans-Joachim Eckstein ist seit 2001 Professor für Neues Testament an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Vielen ist er durch seine Vortragstätigkeit und seine zahlreichen Veröffentlichungen sowie Gemeindelieder bekannt. Seine Bücher, die zu einem befreienden und lebensbejahenden Glauben einladen, sprechen durch ihren persönlichen und sprachlich gewinnenden Stil an. Für seine pädagogischen und didaktischen Fähigkeiten erhielt er vom Land Baden-Württemberg den Landeslehrpreis. Er ist Synodaler der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und Mitglied der Kammer für Theologie der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Mehr erfahren Sie auch auf Professor Ecksteins Facebookseite.

Jürgen Mette (*1952) ist Theologe und war bis 2013 geschäftsführender Vorsitzender der Stiftung Marburger Medien und Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule Tabor. Er ist verheiratet, Vater von drei Söhnen und Großvater von sechs Enkelkindern. Seit ihn 2009 die Diagnose Parkinson getroffen hat, schreibt er Bücher, u. a. den Spiegel-Bestseller "Alles außer Mikado", und ist als Referent unterwegs.

Christina Brudereck spricht und reimt, reist und schreibt und verbindet dabei Theologie und Lyrik, Spiritualität und Kultur. Sie lebt in Essen als Mitglied der evangelischen Kommunität Kirubai und engagiert sich im CVJM e/motion, einem Gemeinde-Kultur-Projekt mitten im Ruhrgebiet. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem Pianisten Benjamin Seipel bildet sie das Duo 2Flügel.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.