E-Book, Deutsch, Band 1, 138 Seiten
Reihe: Kitaleitung!
Ein Konzept für die partizipative Qualitätsentwicklung in der frühen Bildung
E-Book, Deutsch, Band 1, 138 Seiten
Reihe: Kitaleitung!
ISBN: 978-3-7799-5620-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Maike Reese ist freiberufliche Organisationsberaterin mit den Schwerpunkten Bildung und Non-Profit. Nach dem Studium der Erziehungswissenschaften promovierte sie zum Thema »Qualitätsmanagement in Schulen«. Sie leitet Seminare, berät Führungskräfte bzw. Teams und ist Autorin zahlreicher Artikel und Buchbeiträge rund um Qualitätsentwicklungsfragen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;1. Der Wertschätzende Qualitätsdialog als neuer Ansatz der Qualitätsentwicklung;10
3.1;1.1 Die Kita als lernende Organisation;11
3.2;1.2 Der Anspruch des Wertschätzenden Qualitätsdialogs;17
3.2.1;1.2.1 Wertschätzung;17
3.2.2;1.2.2 Qualität;19
3.2.3;1.2.3 Dialog;20
4;2 Qualitätsentwicklung in der frühen Bildung;23
4.1;2.1 Qualitätsstandards in der frühen Bildung;25
4.2;2.2 Rechtliche Grundlagen;29
4.3;2.3 Qualitätsverfahren in der frühen Bildung;33
4.4;2.4 Exkurs: Zur Entwicklung der Qualitätskonzepte TQM und DIN ISO 9000;35
4.4.1;2.4.1 Die TQM-Grundsätze für den Bildungsbereich;37
4.4.2;2.4.2 Der Deming-Zyklus:;41
4.5;2.5 Qualitätsmanagement schafft eine neue Qualitätskultur;42
5;3 Was uns leitet – Bezugsrahmen und Theorie;45
5.1;3.1 Das Menschenbild der humanistischen Psychologie;46
5.2;3.2 Die Themenzentrierte Interaktion (TZI);48
5.3;3.3 Die wertschätzende Erkundung;60
6;4 Der Wertschätzende Qualitätsdialog und seine Verfahrensschritte;71
6.1;4.1 Die vier Aspekte des Verfahrens: Haltung, Ich, Wir und Welt;74
6.2;4.2 Die vier Elemente des Verfahrens;85
6.2.1;4.2.1 Interne Bilanz;86
6.2.2;4.2.2 Peer-Review;96
6.2.3;4.2.3 Auswertungsworkshop;107
6.2.4;4.2.4 Umsetzung und Erfolgsrunden;113
6.3;4.3 Beteiligung der Eltern;117
7;5. Szenarien zur Einführung und Anwendung des Wertschätzenden Qualitätsdialogs;122
7.1;5.1 Qualitätsentwicklung in einem Netzwerk von mehreren Kitas;122
7.1.1;5.1.1 Das Netzwerk als professionelle Lerngemeinschaft (Peer-to-Peer);123
7.1.2;5.1.2 In einem Netzwerk den Wertschätzenden Qualitätsdialog starten und etablieren;126
7.1.3;5.1.3 Qualitätssicherung durch externe „Verfahrenshüterinnen“ und „-hüter“;128
7.2;5.2 Qualitätsentwicklung in einer einzelnen Kita;129
7.2.1;5.2.1 Den Wertschätzenden Qualitätsdialog in einer einzelnen Kita starten und etablieren;129
7.2.2;5.2.2 Ideen für ein eigenes Netzwerk zum Wertschätzenden Qualitätsdialog;132
8;Literatur;135
9;Danksagung;138