Reents | Surrealismus in der deutschsprachigen Literatur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 308 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: ISSN

Reents Surrealismus in der deutschsprachigen Literatur

E-Book, Deutsch, 308 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-021367-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Surrealismus hat als eine von Frankreich ausgehende Strömung europaweit in den bildenden Künsten und in der Literatur eine große Strahlkraft entwickelt. Als eine der bedeutendsten und folgenreichsten intellektuellen Bewegungen des 20. Jahrhunderts steht er nicht nur für die Loslösung von früheren ästhetischen Kategorien, sondern er befreite die Kunst von ihrem selbstzweckhaften Dasein. Inwieweit ist im literatur-, kunst- und theaterwissenschaftlichen, aber auch wissenschaftskritischen Sinne überhaupt von einem deutschsprachigen Surrealismus zu sprechen? Waren die zentralen surrealistischen Motive des Traums und des Fantastischen schon in der Romantik, im Expressionismus und im Dadaismus erschöpfend freigelegt, sodass es in Deutschland keiner surrealistischen Erweckung bedurfte? Oder hat die Literaturwissenschaft es bislang versäumt, eine solche Strömung zu verorten - und wenn ja, aus welchen Gründen? Zur Beantwortung dieser Fragen haben sich die Beiträger dieses Bands neben grundlegenden Ausführungen zum Surrealismus auf die Suche nach surrealistischen oder surrealen Spuren in der deutschsprachigen Literatur begeben, von der Romantik über die Moderne, von der Literatur im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart.
Reents Surrealismus in der deutschsprachigen Literatur jetzt bestellen!

Zielgruppe


Academics, Libraries, Institutes, Museums / Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute, Museen

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
2;Inhalt;5
3;Einführung;10
4;Surrealismus mehr als Kunst;18
5;Surrealismus als Stimmung;30
6;Das Erotische denken;44
7;„Schrieb je ein Schriftsteller so aufs Geratewohl?“:;56
8;Vom „absoluten Traum“ zum „verbalen Alptraum“:;78
9;„Paris brennt“;94
10;Wunder und Verzauberung;108
11;Benjamin, Bohrer und der Streit um die Grenzen der Kunst;128
12;Ein verpasstes Rendez-Vous;142
13;Elisabeth Langgässers Supranaturalismus;158
14;Filiationen des Surrealistischen in den 1950er Jahren in Frankreich:;174
15;Jenseits des Surrealismus?;194
16;Erholung durch Störung;212
17;Und fröhlich grüßend winkt von links herein ein Unterarm;224
18;Deutscher Surrealismus?;248
19;Sie wissen nicht, was sie tun?;258
20;Backmatter;303


Friederike Reents, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.