Buch, Deutsch, 293 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 220 mm, Gewicht: 476 g
Vermessungen eines poetischen Terrains
Buch, Deutsch, 293 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 220 mm, Gewicht: 476 g
ISBN: 978-3-518-41762-1
Verlag: Suhrkamp Verlag AG
Reemtsmas Lektüreprotokolle bestätigen die These, wonach die Bedeutung eines Werkes daran gemessen werden kann, wie viele Verständnismöglichkeiten es eröffnet. Zugleich führen diese Essays vor: Diese Bedeutungsvielfalt, das Aufspüren überraschender Perspektiven und verborgener Zusammenhänge setzt einen Leser voraus, der sich genauestens an den Wortlaut der Texte hält und im selben Moment aufgrund seines Wissens eine Unzahl von Assoziationen freisetzt. Reemtsmas Freude während der Lektüre teilt sich in seinem Schreiben über Arno Schmidt mit: sie steckt zu eigenen Leseentdeckungen an.
Politik, Sexualität, poetische Sendung – so vielfältig die Möglichkeiten sind, sich dem Werk Arno Schmidts zu nähern, so eindeutig ist die Einladung, diesen Ausnahme-Autor neu oder wieder zu lesen.
'Was ist der Mensch? El hombre es un cigarro - am Ende bloß noch'n
ausgeknatschter ekler Stumpm, und etwas Asche. – Was iss das Lebm?
Die Auflehnung der Eiweiße gegen die Silikate.' Arno Schmidt
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Statt einer Einleitung - 'Kaff' -- wieder gelesen - Arno Schmidt hören - Politik und Pornographie Zur Publikationsgeschichte des 'Steinernen Herzens' - Die Fremden. Alice Schmidts Tagebuch von 1954 - Arno Schmidts Nachkriegsdeutschland - Der Vorgang des Ertaubens nach dem Urknall Krieg und Nachkrieg im Werk Arno Schmidts - Dichtergespräche - Arno Schmidts poetische Sendung - 'Der Klappendorfer BadeTeich, plärrend bunt auf grün' / Gedanken zur Ästhetik des Romans 'Abend mit Goldrand' - Der Platz der Sexualität in der Weltordnung / Anmerkungen zu den 'Abenteuern der Sylvesternacht' - 'Holunderblüte' / Ein möglicher Arno-Schmidt-Monolog