in 3 Bänden
E-Book, Deutsch, 1442 Seiten
ISBN: 978-3-406-68780-8
Verlag: C.H.Beck
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Englische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Impressum;2
3;Band 1: Homer, Shakespeare, Wieland und andere Zeitgenossen;3
3.1;Titel;3
3.2;Inhalt;5
3.3;Wie redet man über Literatur?;7
3.4;Einige Gedanken zu den Versen 426 bis 438 des 24. Gesangs der «Odyssee»;23
3.5;Warum Hagen Jung-Ortlieb erschlug;45
3.6;Shakespeare oder Die Erfindung des gewaltempfindlichen Gewissens;91
3.7;Nathan schweigt: Anläßlich der Verleihung des Lessing-Preises der Freien und Hansestadt Hamburg 1997;121
3.8;Literaturgeschichte als Hemmung;137
3.9;Die Aktualität Christoph Martin Wielands;153
3.10;Der politische Schriftsteller Christoph Martin Wieland;177
3.11;Osmantinische Aufklärung: Anläßlich der Eröffnung des Museums im Wielandgut Oßmannstedt 2005;235
3.12;Der doppelte Don: Wielands verkanntes Spiel mit Cervantes;259
3.13;Wieland als Soziologe –?: Vortrag auf der Tagung «Der politische Wieland» in Weimar 2013;283
3.14;Mord am Strand: Georg Forster auf Tanna und anderswo;299
3.15;Komet: Einige Gedanken über Jean Paul;359
3.16;Umsturz in der Retorte: Ludwig Tiecks Arras;385
3.17;Graungestalt und Nachtviole: Ein Versuch, den Krieg im Werke Heinrich von Kleists zu kommentieren;395
3.18;Radikalität, Plausibilitätsverweigerung, Verhäßlichung: Kleists mißglückte Ästhetik des Bizarren;509
3.19;Die Schuldvermutung: Georg Büchners «Danton's Tod» als Kammerspiel der eschatologischen Säuberung gelesen;521
3.20;«Geh nicht hinein!»;541
3.21;Homer, Shakespeare, Wieland und andere Zeitgenossen: Nachwort;583
3.22;Danksagung;587
3.23;Drucknachweise;589
3.24;Register;593
4;Band 2: Arno Schmidts poetische Sendung;601
4.1;Titel;601
4.2;Inhalt;603
4.3;Arno Schmidt – eine Einführung;605
4.4;«Kaff » – wieder gelesen;625
4.5;Die Fremden: Alice Schmidts Tagebuch von 1954;633
4.6;Kein Mann für Freundschaften: Arno Schmidt und Alfred Andersch;659
4.7;Arno Schmidts Nachkriegsdeutschland;671
4.8;Der Vorgang des Ertaubens nach dem Urknall: Krieg und Nachkrieg im Werk Arno Schmidts;691
4.9;Flucht und Vertreibung bei Arno Schmidt und Walter Kempowski;729
4.10;Arno Schmidts poetische Sendung;749
4.11;Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert;775
4.12;Schmidt – Wieland – Goethe;789
4.13;Joyce sein oder Schmidt werden?: Die deutsche Philologie, Arno Schmidt und ihr «deutscher James Joyce»;801
4.14;«Der Klappendorfer BadeTeich, plärrend bunt auf grün»: Gedanken zur Ästhetik des Romans «Abend mit Goldrand»;807
4.15;Der Platz der Sexualität in der Weltordnung: Anmerkungen zu den «Abenteuern der Sylvesternacht»;859
4.16;Der Platz, an dem er schrieb;881
4.17;Über die Unsterblichkeit;887
4.18;«Holunderblüte»: Ein möglicher Arno-Schmidt-Monolog;903
4.19;Arno Schmidts poetische Sendung – und darüber reden: Nachwort;925
4.20;Drucknachweise;931
4.21;Register;935
5;Band 3: Literarische Endspiele von Karl Kraus bis Walter Kempowski;939
5.1;Titel;939
5.2;Inhalt;941
5.3;Über das Erhabene und das Absurde: Zur Entgegennahme des Schillerpreises der Stadt Mannheim 2011;945
5.4;«Forsche nicht nach, wenn die Freiheit dir lieb ist; denn mein Gesicht ist ein Kerker der Liebe»: Philologische Anmerkungen zu Sigmund Freuds und Kurt Eisslers «Leonardo»;951
5.5;Der Bote: Walter Benjamin über Karl Kraus;969
5.6;«Der Fremde»: Über eine frühe Lektüre;985
5.7;Die Blutkur oder Die Angst vor den Ansprüchen der Oberfläche und warum alles immer wieder auf den Mord hinausläuft: Gedanken über Hans Henny Jahnn;989
5.8;«Es schneet der Wind das Ärgste zu»: Ernst Jünger im Kaukasus;1007
5.9;Generation ohne Abschied: Wolfgang Borchert – als Angebot;1037
5.10;Die Memoiren Überlebender: Eine Literaturgattung des 20. Jahrhunderts;1071
5.11;Stenogramme aus der Vorhölle: Über Victor Klemperers Tagebücher;1097
5.12;Überleben als erzwungenes Einverständnis: Gedanken bei der Lektüre von Imre Kertész’ «Roman eines Schicksallosen»;1125
5.13;«Ja, wenn der Beckett im Konzentrationslager gewesen wäre …»: Überlegungen anläßlich einer in der «Negativen Dialektik» mitgeteilten Anekdote;1159
5.14;Der Traum von der Ich-Ferne: Adornos literarische Aufsätze;1179
5.15;172364: Gedanken über den Gebrauch der ersten Person Singular bei Jean Améry;1229
5.16;Monsieur Bovary: Über Jean Amérys «Charles Bovary. Landarzt»;1255
5.17;Der vierte Text: Über die Selbstdefinition des Schriftstellers Nicolas Born;1275
5.18;«Was bleibt …» –?: Vortrag auf dem Symposium «Aspekte der Nachkriegsliteratur» am Nordkolleg Rendsburg, 1992;1297
5.19;«Mein Gewissen, mein Gewissen, sag ich!»: Nachgeholte Lektüre einer Sonntagsrede;1311
5.20;Ein antisemitischer Affektsturm: Über Martin Walsers umstrittenen Roman «Tod eines Kritikers»;1319
5.21;«Altes Linnen»: Walter Kempowskis Beitrag zur Gattung «Endspiel»;1331
5.22;Robert Gernhardt zum Sechzigsten, ein Dank: Laudatio am 2. Dezember 1997 im Abaton-Kino, Hamburg;1355
5.23;Teilweise im Licht: Robert Gernhardts «Letzte Bilder»;1369
5.24;Am Lagerfeuer zu lesen: Stephen King und sein Roman «Das Mädchen»;1383
5.25;Wie kommt Pilatus ins Credo?: Beiträge zur «Frankfurter Anthologie» der Frankfurter Allgemeinen Zeitung;1389
5.26;Warum studiert, warum lehrt man Literaturwissenschaften?;1403
5.27;Endspiele der Literatur von Karl Kraus bis Walter Kempowski: Nachwort;1427
5.28;Drucknachweise;1429
5.29;Register;1435
6;Zum Buch;1441
7;Über den Autor;1441