Reeg / Gallo | Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 219 Seiten

Reeg / Gallo Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht

Zur Theorie und Praxis eines Lerngegenstandes

E-Book, Deutsch, 219 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7797-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die in diesem Band erfassten Beiträge setzen sich aus aktueller Forschungsperspektive und Lehrpraxis mit dem Stellenwert von Gesprochener Sprache im DaF-Unterricht auseinander. Dabei werden einerseits neuere linguistische Untersuchungen vorgestellt, die für einen wissenschaftlich fundierten Unterricht relevant sind. Andererseits wird - auch unter Bezugnahme auf die schulische und universitäre Ausbildungssituation in Italien - der Frage nachgegangen, in welcher Form und mit welchen Zielsetzungen Gesprochene Sprache in einem dezidiert interkulturellen DaF-Unterricht vermittelt werden kann.
I contributi raccolti in questo volume si confrontano secondo le più recenti prospettive della ricerca e della prassi didattica con l'importanza della lingua parlata nell'insegnamento del tedesco come lingua straniera. Per un verso si presentano ricerche recenti nel campo della linguistica di sicura rilevanza per una didattica fondata su basi scientifiche. Per altro verso si tratta invece di discutere le problematiche inerenti alle forme e agli obiettivi attraverso i quali la lingua parlata possa essere trasmessa in una lezione interculturale.
Reeg / Gallo Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
2.1;Bibliographie;12
3;Gesprochene Sprache – gehört sie in den DaF-Unterricht?;14
3.1;1 Einleitung;15
3.2;2 Fünf Handicaps der gesprochenen Sprache;15
3.3;3 Besonderheiten gesprochener Sprache;20
3.4;4 Die Rolle der gesprochenen Sprache im DaF-Unterricht;23
3.5;Transkriptionszeichen;27
3.6;Bibliographie;27
4;Hattu Möhrchen? Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht;30
4.1;1 Authentische gesprochene Sprache im DaF-Unterricht;30
4.2;2 Die Arbeit mit authentischen Sprachdaten: Datenbanken des gesprochenen Deutsch;33
4.3;3 Musteranalyse des Transkriptausschnitts Möhren aus der Datenbank Gesprochenes Deutsch für die;37
4.4;4 Fazit: Vorteile der Verwendung authentischer Gesprächsdaten;53
4.5;Bibliographie;54
5;Sprecherziehung im interkulturellen DaF-Unterricht;58
5.1;1 Einleitende Gedanken;59
5.2;2 Das Fachgebiet Sprechwissenschaft/-erziehung;60
5.3;3 Sprechwissenschaft und Sprecherziehung im;60
5.4;3 Sprechwissenschaft und Sprecherziehung im DaF-Unterricht;60
5.5;4 Interkulturelle Ansätze der Sprechwirkungsforschung im DaF-Unterricht;69
5.6;5 Ausblick;70
5.7;Bibliographie;70
6;Internetforen: Eine Kommunikationsform zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit?;74
6.1;1 Einleitung;74
6.2;2 Sprachgebrauch in Internetforen;78
6.3;3 Sind Internetforen konzeptionell mündlich?;82
6.4;4 Kommunikationsbedingungen,;87
6.5;Kommunikationsformen und Sprachgebrauch;87
6.6;5 Kulturalität;93
6.7;6 Fazit;96
6.8;Bibliographie;96
7;Korrektivsätze (obwohl, obgleich, obschon, obzwar) – Zur Grammatik korrektiver Konnektoren und ihrer Bedeutung für den interkulturellen Fremdsprachenunterricht;100
7.1;1 Einleitung;100
7.2;2 Konzessivsätze;104
7.3;3 Korrektivsätze;106
7.4;4 Fazit;117
7.5;Bibliographie;119
8;Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Zur Vermittlung von Phrasemen im DaF-Unterricht;122
8.1;1 Einleitung;122
8.2;2 Begriffsbestimmung;124
8.3;4 Phraseme im DaF-Unterricht;137
8.4;5 Fazit;141
8.5;Bibliographie;142
9;Deutschland sucht den Superstar: Fernsehformate im interkulturellen DaF-Unterricht;146
9.1;1 Zur Einführung;146
9.2;2 Medien und Sprache;150
9.3;3 Einsatz im DaF-Unterricht;162
9.4;4 Schlussüberlegungen;165
9.5;Bibliographie;166
10;Die Schulstunde als Talkshow – Ein unterrichtsmethodisches Konzept zur Förderung mündlicher Produktion und Interaktion im DaF-Unterricht;170
10.1;1 Einleitung;170
10.2;2 Mündliche Kommunikationskompetenz als Lernziel;171
10.3;3 Argumentationsfähigkeit;172
10.4;4 Vorstellung des Lernkonzepts „Schulstunde als;174
10.5;Talkshow“ der Internetplattform „Planet Schule“;174
10.6;5 Einsatz des Talkshowkonzepts im DaF-Unterricht;175
10.7;6 Schlussbemerkung;182
10.8;Bibliographie;182
11;Sprechen rezipieren, reflektieren und trainieren: Zum Erkenntnis- und Lernwert zeitgenössischer Theatertexte für Gesprochene Sprache;186
11.1;1 Sprache lernen ist Sprechen lernen;187
11.2;2 Sprechhandeln lernen;190
11.3;3 Gesprochene Sprache lehren und lernen;191
11.4;4 Ausblick: Interkulturelles Lernen;197
11.5;Bibliographie;198
12;„Per un pelo non mi sento auf dem Strich“. Zum Einsatz der gesprochenen Sprache im Unterricht Deutsch als Fremdsprache anhand des;200
13;Code-Switching-Phänomens;200
13.1;Anhang;216
14;Autorinnen und Autoren;218


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.