Reder / Schmidt | Ein Bewußtsein von dem, was fehlt | Buch | 978-3-518-12537-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2537, 109 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 99 g

Reihe: edition suhrkamp

Reder / Schmidt

Ein Bewußtsein von dem, was fehlt

Eine Diskussion mit Jürgen Habermas

Buch, Deutsch, Band 2537, 109 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 99 g

Reihe: edition suhrkamp

ISBN: 978-3-518-12537-3
Verlag: Suhrkamp


Mit seiner Friedenspreisrede eröffnete Jürgen Habermas 2001 die Auseinandersetzung mit Vertretern der katholischen Kirche: Er traf sich mit Joseph Kardinal Ratzinger. Unter dem Titel "Ein Bewußtsein von dem, was fehlt" führte er nun ein Gespräch mit renommierten Philosophen der Hochschule für Philosophie der Jesuiten. Habermas betont, daß die moderne Vernunft sich selbst nur verstehen könne, wenn sie ihre Stellung zum religiösen Bewußtsein kläre. Hintergrund für seine Argumentation ist u.a. auch die Verhältnisbestimmung von Glaube und Vernunft, die Papst Benedikt XVI. in seiner Regensburger Rede formuliert hatte. Der Band versammelt den Essay sowie die Beiträge der Debatte. Die Einleitung gibt einen Überblick über Habermas’ religionsphilosophische Interventionen.
Reder / Schmidt Ein Bewußtsein von dem, was fehlt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort der Herausgeber – Michael Reder/ Josef Schmidt: Habermas und die Religion – Jürgen Habermas: Ein Bewußtsein von dem, was fehlt – Norbert Brieskorn: Vom Versuch, eine Beziehung wieder bewußtzumachen – Michael Reder: Wie weit können Glaube und Vernunft unterschieden werden? Religionsphilosophische und ethische Anmerkungen – Friedo Ricken: Nachmetaphyische Vernunft und Religion – Josef Schmidt: Ein Dialog, in dem es nur Gewinner geben kann – Jürgen Habermas: Eine Replik


Reder, Michael
Michael Reder ist Dozent für Sozial- und Religionsphilosophie an der Hochschule für Philosophie in München.

Schmidt, Josef
Josef Schmitt (SJ) lehrt an der Hochschule für Philosophie in München Gotteslehre und Philosophiegeschichte.

Habermas, Jürgen
Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004).

Michael Reder ist Dozent für Sozial- und Religionsphilosophie an der Hochschule für Philosophie in München.

Josef Schmitt (SJ) lehrt an der Hochschule für Philosophie in München Gotteslehre und Philosophiegeschichte.

Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.