Buch, Englisch, Deutsch, 82 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 250 g
Buch, Englisch, Deutsch, 82 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 250 g
ISBN: 978-3-943897-55-5
Verlag: Verlag Text & Dialog
Der Band dokumentiert den Wettbewerb, den das Forschungsinstitut für Philosophie Hannover 2019 unter dieser Frage ausgeschrieben hat: Drei preisgekrönte Essays und die Laudatio auf diese Beiträge, die jeder in seiner Art zu überzeugen wussten: durch souveräne Kenntnis zum Sachstand der technologischen Entwicklung, durch Problembewusstsein und differenzierte Kritik – und dadurch, dass sie sich kundig und urteilssicher auf der Höhe der philosophischen und interdisziplinär relevanten Debatten bewegen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Birgit Recki: Welche Technik? Laudatio
Michael Klenk & Martin Sand: Prometheus’ Legacy. Responsibility and Technology
Bengt Früchtenicht: Wie ersetzbar ist der Mensch? Zu den Grenzen der Technik
Felix Maschewski & Anna-Verena Nosthoff: Über die Unfestgelegtheit des Menschen im Zeitalter seiner Profilierung. Überlegungen zur Frage: Welche Technik?
Informationen zu den Preisträger*innen
Das Forschungsinstitut für Philosophie Hannover