Buch, Deutsch, Band 272, 473 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 635 g
Analyse auf der Basis der Lehre von den Unternehmerfunktionen
Buch, Deutsch, Band 272, 473 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 635 g
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
ISBN: 978-3-8244-9046-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Auf der Basis der Lehre von den Unternehmerfunktionen analysiert Martin Reckenfelderbäumer den Beitrag zentraler Dienstleistungsbereiche zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Er weist nach, dass die Fähigkeit der Zentralbereiche zur Wahrnehmung von Unternehmerfunktionen aus betriebswirtschaftstheoretischer Sicht sehr viel differenzierter betrachtet werden muss, als dies in den pauschalen Negativbeurteilungen der neueren Management-Konzeptionen zum Ausdruck kommt. Außerdem unterstreichen die so gewonnenen Erkenntnisse den Wert der Lehre von den Unternehmerfunktionen für die Untersuchung realer betriebswirtschaftlicher Probleme.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung in die Thematik und Beschreibung der Vorgehensweise.- Zentrale Dienstleistungsbereiche und ihre Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit einer Unternehmung — eine Analyse der grundlegenden Zusammenhänge.- Die Lehre von den Unternehmerfunktionen als Leitbild der betriebswirtschaftstheoretischen Analyse des Management zentraler Dienstleistungsbereiche.- Die Bedeutung zentraler Dienstleistungsbereiche im Rahmen des Ausübens von Unternehmerfunktionen zur Erzielung von Wettbewerbsfähigkeit — Möglichkeiten und Grenzen eines „Unternehmertums in der Unternehmung“.- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick: Perspektiven einer auf Wettbewerbsfähigkeit gerichteten Gestaltung zentraler Dienstleistungsbereiche.