Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 343 g
Reihe: krp-Edition
Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 343 g
Reihe: krp-Edition
ISBN: 978-3-409-22140-5
Verlag: Gabler Verlag
Martin Reckenfelderbäumer arbeitet die Entstehungsgründe, Ziele, Inhalte und Einsatzmöglichkeiten der Prozeßkostenrechnung systematisch und detailliert heraus. Vor- und Nachteile des Ansatzes werden in kritisch abwägender Form einander gegenübergestellt. Für die zweite Auflage wurden alle Kapitel vollständig überarbeitet und die Themenbereiche "Prozeßorientiertes Gemeinkostenmanagement" und "Besonderheiten der Prozeßkostenrechnung im Dienstleistungsbereich" erweitert.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Einführung in die Thematik und Aufbau der Ausführungen.- II. Die Problem-Triade — Ansatzpunkte für ein Überdenken des Status Quo in der Kostenrechnung.- III. Entstehung und Grundsätze der Prozeßkostenrechnung.- IV. Ziele und Aufgaben der Prozeßkostenrechnung.- V. Vorgehensweise bei Einführung und Aufbau der Prozeßkostenrechnung.- VI. Mögliche Einsatzfelder der Prozeßkostenrechnung und von Prozeßkosteninformationen.- VII. Beurteilung der Prozeßkostenrechnung unter besonderer Berücksichtigung anderer Kostenrechnungsverfahren.- VIII. Besonderheiten der Prozeßkostenrechnung in Dienstleistungsunternehmungen.- IX. Fazit und Ausblick: Abschließende Überlegungen zur Zukunft der Prozeßkostenrechnung.