Buch, Deutsch, Band 35, 422 Seiten, GB, Format (B × H): 164 mm x 241 mm, Gewicht: 748 g
Inszenierungen von Geschichtserfahrung in Gert Hofmanns Prosawerk
Buch, Deutsch, Band 35, 422 Seiten, GB, Format (B × H): 164 mm x 241 mm, Gewicht: 748 g
Reihe: Germanisch Romanische Monatsschrift
ISBN: 978-3-8253-5417-6
Verlag: Universitätsverlag Winter
Die Studie entschlüsselt die Kernelemente und die ästhetischen Konstellationen dieser komplexen narrativen Versuchsanordnung, die Hofmanns Geschichtsfiktionalisierung zugrunde liegt – etwa die befremdlich hybriden, zwischen Fiktion und Realität changierenden Wahrnehmungsdimensionen der Erzählwelten oder die Erzählerfiguren selbst, deren Drang zur Selbstlegitimierung stets von neuem in die Infragestellung ihres fiktionalen Status mündet. Gert Hofmann, so wird hier eindrucksvoll deutlich, ist angesichts solch paradoxer narrativer Voraussetzungen ein fraglos moderner Erzähler, der sich der literarischen Spielarten der Moderne bedient und sie in ironische Distanz rückt. Mit diesem Ansatz bietet diese Studie eine Reihe von faszinierend neuen Perspektiven auf Hofmanns Schreiben.