Buch, Deutsch, 375 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 215 mm, Gewicht: 572 g
ISBN: 978-3-205-79470-7
Verlag: Böhlau
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Geschichte der Schifffahrt
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
2. Europäische und globale La ge
2.1. Die Expansion der europäischen Länder
2.2. Die europäischen Konfliktlinien
3. Die beiden Konkurrenten im Weltsystem
3.1. Niederlande
3.1.1. Das politische System
3.1.2. Die konfessionelle Lage in den Niederlanden
3.1.3. Ökonomische Rahmenbedingungen und Innovation
3.1.4. Das Goldene Jahrhundert – Kultur und Gelehrsamkeit
3.2. England
3.2.1. Das politische System
3.2.2. Die konfessionelle Lage in England
3.2.3. Ökonomische Rahmenbedingungen
3.2.4. Militär in England
4. Globalisieru ng im 17. Jahrhundert
4.1. Weltumspannender Handel und Konkurrenz
5. Die Ursachen des Krieges
5.1. Ökonomistische Erklärungsansätze: Profit and Power
5.2. Die Navigationsakte von 1651 und weitere handelspolitische Gesetze
5.3. Politische Ursachen der Kriege
5.4. Konfessionelle und ideologische Gründe
5.5. Die Kriegsgründe
6. Militärische Rahmenbedingungen
6.1. Kapazitäten
6.2. Strategie und Taktik
7. Die Kriege
7.1. Der erste Englisch-Niederländische Seekrieg
7.2. Der zweite Englisch-Niederländische Seekrieg
7.3. Der dritte Englisch-Niederländische Seekrieg
7.4. Nebenschauplätze
7.5. Landkrieg
8. Friedensschlüsse
8.1. Der Friede von Westminster 1654
8.2. Der Friede von Breda 1667
8.3. Der Friede von Westminister 1674
9. Erinneru ngskultur und Darstellung
10. Exkurs: Der viert e Englisch-Niederländische Seekrieg
11. Epilog
12. Anhang
12.1. Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen
12.2. Bibliographie
12.2.1. Gedruckte Quellen
12.2.2. Literatur
12.2.3. Internetseiten
12.3. Abbildungsverzeichnis
13. Personenregister