R?diger / Görlitz | Rechtspolitologie | Buch | 978-3-663-00125-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 130, 288 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 316 g

Reihe: wv studium

R?diger / Görlitz

Rechtspolitologie

Eine Einführung

Buch, Deutsch, Band 130, 288 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 316 g

Reihe: wv studium

ISBN: 978-3-663-00125-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Literaturverzeichnis. " 254 Sachregister. 273 Uber die Verfasser. 288 6 Einleitung Rechtspolitologie assoziiert die Spezialistenschelte, dag so lan­ ge von immer weniger immer mehr gewugt wird, bis man alles von nichts weig. Da jedenfalls dem Sozialwissenschaftler das Wissen, nichts zu wissen, kaum zur Ehre gereichen dürfte, mug daran erinnert werden, dag wenig gelegentlich viel sein kann. Andere Bindestrichwissenschaften, beispielsweise Rechtssozio­ logie oder Rechtsinformatik, demonstrieren sogar, dag Recht für eine Wissenschaft, etwa die Rechtswissenschaft, zu viel ist, und es sieht so aus, als ob diese Forschungsgemeinschaft ein Mitglied mehr bekommen hat, eben die Rechtspolitologie. Die Bindestrichwissenschaften unterscheiden sich durch die ungleichen F orschungsinteressen, die sie am gleichen F orschungs­ gegenstand haben. Identifiziert man Politikwissenschaft als die­ jenige Wissenschaft, der es urn gesamtgesellschaftliche Steuerung geht, dann hat Rechtspolitologie die Steuerungsdimension von Recht im Visier. Was anderenorts beiläufig zum Thema wird, steht hier im Mittelpunkt, und genau dieses Forschungsinter­ esse begründet die Eigenständigkeit als Disziplin. Solche Eigen­ ständigkeit verbietet nicht, beiläufig angefallene Forschungs­ ergebnisse anderer Disziplinen zu verwerten, vielmehr würde jede Entdeckung von längst Entdecktem Spott auf sich ziehen. Solche Eigenständigkeit gebietet dagegen, den Entdeckungsho­ rizont auszuweiten.
R?diger / Görlitz Rechtspolitologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Politikwissenschaftliche Rechtsforschungsansätze.- 1.1. Politikwissenschaftliche Analyse.- 1.2. Empirische Politikforschung.- 2. Politikwissenschaftliche Rechtsforschungsparadigmen.- 2.1. Verrechtlichung.- 2.2 Entrechtlichung.- 2.3 Rechtstransformierung.- 3 Politikwissenschaftliche Rechtsforschungsperspektiven.- 3.1 Politikwissenschaftliche Rechtstheorie.- 3.2 Verwissenschaftlichte Rechtspolitik.- Anmerkungen.- Über die Verfasser.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.