Razac | Politische Geschichte des Stacheldrahts | Buch | 978-3-935300-31-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 104 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 175 mm, Gewicht: 121 g

Reihe: hors série

Razac

Politische Geschichte des Stacheldrahts

Prärie, Schützengraben, Lager
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-935300-31-5
Verlag: diaphanes

Prärie, Schützengraben, Lager

Buch, Deutsch, 104 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 175 mm, Gewicht: 121 g

Reihe: hors série

ISBN: 978-3-935300-31-5
Verlag: diaphanes


Um drei historische Zeitabschnitte – die Ausrottung der nordamerikanischen Indianer, den ersten Weltkrieg, das Konzentrationslager der Nazis – gruppiert der junge Philosoph Olivier Razac seine ebenso faszinierende wie beklemmende Studie über den Stacheldraht, die bereits in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Entwickelt wurde der Stacheldraht im 19. Jahrhundert: Die Kolonisatoren des nordamerikanischen Westens gebrauchten ihn gleichsam als zivilisatorische Waffe zum Schutz der Rinderherden vor wilden Tieren und Indianern sowie zur Trennung und Aufteilung des Raumes, um Besitzansprüche zu markieren und durchzusetzen. Ebenso billig und einfach in der Herstellung wie gering an Gewicht war der Stacheldraht von Beginn an ein überaus nützliches und effizientes Instrument der Abgrenzung und Abwehr, was zu seinem massiven militärischen Einsatz führte: Stacheldrahtverhaue markierten das unzugängliche Niemandsland zwischen den Schützengräben des Ersten Weltkrieges. Die Verwaltung des Raumes durch den Stacheldraht erreicht schließlich mit dem Konzentrationslager ihre grauenvollste Gestalt. Als Instrument totalitärer Macht dient er der absoluten Beherrschung menschlicher Existenz und zieht die Linie zwischen Leben und Tod. In Anlehnung an Foucault und Agamben legt Razac prägnant und einleuchtend die Mechanismen von Einschluss und Ausschluss, Schutz und Gewaltanwendung bloß, in deren Rahmen der Stacheldraht die politische Beherrschung des Raums und der Menschen ermöglicht. Eine gerade Linie zeichnet sich ab, die bruchlos von der amerikanischen Prärie über die Mandschurei, Verdun, Dachau bis nach Guantanamo und vor die Schutzwälle der heutigen Ersten Welt führt.

Razac Politische Geschichte des Stacheldrahts jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Razac, Olivier
Olivier Razac ist Philosoph und lehrt an der Universität Paris VIII. Sein Hauptinteresse gilt den unterschiedlichen Erscheinungsformen von Biomacht und Biopolitik, den Mechanismen von Ausschluss und Integration.

Olivier Razac ist Philosoph und lehrt an der Universität Paris VIII. Sein Hauptinteresse gilt den unterschiedlichen Erscheinungsformen von Biomacht und Biopolitik, den Mechanismen von Ausschluss und Integration.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.