Gemeinschaftskonzepte in den Reden des Buches Tobit und ihre Legitimierung
E-Book, Deutsch, Band Band 176, 221 Seiten
Reihe: Bonner Biblische Beiträge
ISBN: 978-3-8470-0443-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;7
4;Body;11
5;Dank;11
6;I. Einleitung;13
6.1;1. Die Reden im Buch Tobit;16
6.2;2. Gemeinschaftkonzepte in den Reden des Buches Tobit;17
6.3;3. Vorgehen und Methode;20
6.3.1;3.1 Analyse der Rahmenreden;20
6.3.2;3.2 Analyse der Erzählteile;24
7;II. Analyse der Rahmenreden;29
7.1;1. Analyse 1,1–2: Buchüberschrift;29
7.2;2. Analyse 1,3–2,14: Tobits Monolog;30
7.2.1;2.1 1,3: Exposition;32
7.2.2;2.2 1,4–15: Tobit – Herkunftsgemeinschaft: keine Interaktion;34
7.2.3;2.3 1,16–22: Tobit – Herkunftsgemeinschaft: Interaktion mit vielen Toten;41
7.2.4;2.4 2,1–10: Tobit – Herkunftsgemeinschaft: Interaktion mit einem Toten;44
7.2.5;2.5 2,11–14: Tobit – Familie: Konflikt mit Hanna;54
7.2.6;2.6 Auswertung;59
7.3;3. Analyse 3,1–6: Tobits Gebet;61
7.3.1;3.1 Auswertung;63
7.4;4. Analyse 4,3–21: Tobits Lehrrede;64
7.4.1;4.1 Auswertung;70
7.5;5. Analyse 5,11–17a: Dialog zwischen Tobit und dem Engel;73
7.5.1;5.1 Auswertung;77
7.6;6. Analyse 12,6–20: Selbstoffenbarung des Engels;78
7.6.1;6.1 12,6b–15: Selbstoffenbarung als Engel Raphael;79
7.6.2;6.2 12,17b–20: Verkündigungsauftrag;82
7.6.3;6.3 Auswertung;82
7.7;7. Analyse 13,1b–18: Tobits Lobgebet;84
7.7.1;7.1 13,1–7 Lob der .... .s.a..;85
7.7.2;7.2 13,9–18: Lob der Stadt Jerusalem;87
7.7.3;7.3 Auswertung;90
7.8;8. Analyse 14,3b–11: Tobits Abschiedsrede;91
7.8.1;8.1 Auswertung;93
7.9;9. Die Rahmenreden als Redezusammenhang;94
8;III. Analyse der Erzählteile;101
8.1;1. Analyse 3,7–15: Saras Schicksal;101
8.2;2. Analyse 3,16–17: Erhörung des Gebets;104
8.3;3. Analyse 5,17b–11,19: Heilung Saras und Tobits;105
8.3.1;3.1 Analyse der einzelnen Erzähleinheiten;106
8.3.2;3.2 5,17b–6,1: Aufbruch des Tobias und seines Begleiters;107
8.3.3;3.3 6,2–9: Reise. Beschaffung der Heilmittel für Tobit;109
8.3.4;3.4 6,10–18: Gespräch zwischen dem Engel/Asarja und Tobias;111
8.3.5;3.5 7,1–17: Freude Raguels und Feier;114
8.3.6;3.6 8,1–9a: Vertreibung des Dämons;128
8.3.7;3.7 8,9b–9,6: Freude Raguels und Feier;134
8.3.8;3.8 10, 1–7a: Gespräch zwischen Hanna und Tobit;145
8.3.9;3.9 10,7b–11,15: Heimreise. Anwendung der Heilmittel für Tobit;147
8.3.10;3.10 11,16–19: Saras Ankunft in Ninive;159
8.3.11;3.11 Analyse der Plotstruktur und ihrer erzählerischen Gestaltung;162
8.3.11.1;3.11a Analyse der Plotstruktur;162
8.3.11.2;3.11b Analyse der narrativen Gestaltung;166
8.3.11.3;3.11c Erzählintention;180
8.4;4. Analyse 14,12–15: Ausblick auf das weitere Leben des Tobias;182
8.5;5. Die Erzählteile als Erzählzusammenhang;184
9;IV. Gesamtzusammenhang der Rahmenreden und der Erzählteile;187
9.1;1. Anordnung der Rahmenreden und der Erzählteile;187
9.2;2. Verhältnis zwischen 1,3–3,6 und 5,17b–11,19;189
9.3;3. Positionierung von 1,3–3,6 in der Abfolge der Rahmenreden und der Erzähleinheiten;191
9.4;4. Verschränkungen der Rahmenreden und der Erzählteile;193
9.4.1;4.1 Strukturelle Analogien zwischen den Rahmenreden und der Binnenerzählung;193
9.4.2;4.2 Verschränkung durch Figurenkonstellation;193
9.4.3;4.3 Verschränkung durch Motivzusammenhänge und Stichwortverbindungen;197
9.4.4;4.4 Verschränkung durch das Füllen inhaltlicher Leerstellen;200
10;V. Auswertung;203
10.1;1. Gemeinschaftskonzepte in den Rahmenreden;203
10.2;2. Charakterisierung der Sprecher: Tobit und der Engel;208
10.3;3. Dominanz der Figurenrede in den Erzählteilen;211
10.4;4. Die Rahmenreden als Deutungskontext der Binnenerzählung;213
10.5;5. Fazit;214
11;Literaturverzeichnis;219