• Neu
Rauschmann / Josten / Meyer | Referenz Wirbelsäule | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1120 Seiten

Reihe: Referenz

Rauschmann / Josten / Meyer Referenz Wirbelsäule

E-Book, Deutsch, 1120 Seiten

Reihe: Referenz

ISBN: 978-3-13-243854-5
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



*** Sichern Sie sich den attraktiven Vorbestellpreis und sparen Sie € 50 (gültig bis 3 Monate nach Erscheinen – danach € 299,99) ***

Medizinische Referenzinformation: vollständig, qualitätsgesichert, übersichtlich und aktuell
Der stetige Wissenszuwachs und die starke Arbeitsverdichtung in der Medizin machen eine schnelle Verfügbarkeit qualitätsgesicherter Information für eine sichere und effiziente Patientenversorgung unabdingbar.
Die Referenz-Werke sind speziell an den Bedürfnissen klinisch tätiger Ärzte ausgerichtet. Profitieren Sie von einem umfassenden und hochaktuellen Werk mit allen wichtigen Krankheitsbildern und Methoden!

Ihre Vorteile im Überblick:

- Medizinisches Fachwissen auf höchstem Niveau: Qualitätsgesicherte Informationen von renommierten Herausgebern und Autoren
- Maximale Praxisrelevanz: Konkrete und präzise Handlungs- und Vorgehensanweisungen für eine optimale Patientenversorgung in Klinik und Praxis
- Hohe Übersichtlichkeit: Klare und konsequente Strukturierung der Kapitel für schnelles Nachschlagen und nachhaltiges Einprägen
- Fokus auf das Wesentliche: Die Inhalte sind für den schnellen Zugriff optimiert, kein mühsames Suchen in langen Textpassagen. Wir bringen die Information für Sie auf den Punkt.

Der ideale Begleiter für alle Ärzte in Klinik und Praxis – behandeln Sie nach dem State of the Art!

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Rauschmann / Josten / Meyer Referenz Wirbelsäule jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1 Traumatologie
1.1 AO Spine-Klassifikation traumatischer Wirbelsäulenverletzungen
M. Reinhold, O. I. Schmidt 1.1.1 Steckbrief
Bewährte Klassifikationssysteme und Messinstrumente in der Wirbelsäulentraumatologie werden seit Wagner und Stoplers (1898) erster deutschsprachiger Klassifikation ständig angepasst und weiterentwickelt. Damit werden sie modernen bildgebenden Verfahren und neuen Behandlungsmethoden besser gerecht. Anspruch und Zielsetzung einer guten Wirbelsäulenklassifikation sind, die führende Verletzung sicher zu identifizieren, den Verletzungsmechanismus zu beschreiben und Hinweise für die richtige Therapieentscheidung mit bestmöglichen Behandlungsergebnissen zu geben. Die AO Spine-Verletzungsklassifikation ist eine Zusammenfassung mit praktischer Anleitung zur Anwendung eines umfassenden, reliablen und international validierten Klassifikationssystems für traumatische Wirbelsäulenverletzungen. 1.1.2 Aktuelles
Die AO Spine-Klassifikation basiert auf den Ergebnissen einer Arbeitsgruppe in wechselnder Zusammensetzung über mehrere Jahre. Die Arbeit wurde von der AO Spine Classification Group ? [8] in den 2010er Jahren begonnen, später vom AO Spine Knowledge Forum ? [15] übernommen, weitergeführt und systematisch erweitert. Initial bestand die Arbeit aus dem Zusammentragen einer eigenen Datenbank und repräsentativen Fallsammlung mit vollständigen Röntgen- und CT-Datensätzen von über 700 Patienten. Die hierarchische Struktur und die bekannten Verletzungskategorien (A-B-C-Schema) der AO-Trauma-Klassifikation wurden übernommen. Die Subgruppen mussten neu definiert werden. Für den thorakolumbalen Bereich wurde dazu die von Audigé und Mitarbeitern ? [1] beschriebene Methodik genutzt. In Kürze handelt es sich bei der Entwicklungsmethode um einen iterativen Prozess aus Konsensussitzungen und Evaluationskonferenzen, die statistisch-methodologisch begleitet wurden und die sog. Latent Class Analysis nutzte ? [18]. In diesem Punkt unterscheidet sich die neue AO Spine-Klassifikation für die thorakolumbale Wirbelsäule maßgeblich von anderen Klassifikationsmodellen, wie z.B. der älteren AO/Magerl-Klassifikation. Andere Klassifikationen und Modelle basierten in der Regel auf Expertenmeinungen oder kleineren Fallsammlungen, ohne deren Beiträge für ein besseres Verständnis traumatischer Wirbelsäulenverletzungen gering zu schätzen. Dem Entwicklungsprozess der neuen AO Spine-Klassifikation schließt sich ein bis heute andauernder, teils international konzipierter Validierungsprozess an ? [5], ? [6], ? [12], ? [13], ? [14], ? [16]. 1.1.3 Synonyme
AO Spine Injury Classification System ? [2], ? [17] 1.1.4 Keywords
Wirbelsäulenklassifikation traumatische Verletzung Fraktur Luxation obere HWS subaxial HWS BWS thorakolumbaler Übergang LWS lumbosakraler Übergang Sakrumfraktur neurologische Begleitverletzung Therapieempfehlung 1.1.5 Definition
Die AO Spine-Klassifikation ist der heute vorläufig letzte Entwicklungsschritt eines umfassenden Klassifikationsmodells mit wissenschaftlichem und klinisch-praktischem Nutzen. Das AO Spine-Klassifikationssystem umfasst das gesamte Achsenskelett und unterscheidet dabei folgende Regionen: obere HWS (C0–C2/3) subaxiale HWS (C3–C7) Brust- und Lendenwirbelsäule (BLWS; T1–L5) Sakrum (S1-Coccyx) Eine differenzierte Betrachtung der Verletzungsmuster in Abhängigkeit von regional unterschiedlichen anatomischen Gegebenheiten in den entsprechenden Wirbelsäulenabschnitten ist möglich. 1.1.6 Epidemiologie
1.1.6.1 Häufigkeit Mithilfe epidemiologischer Daten zur Häufigkeitsverteilung und Verletzungslokalisation konnte gezeigt werden, dass frische traumatische Wirbelsäulenverletzungen in 68% der Fälle am thorakolumbalen Übergang (BWK 12 bis LWK 2) auftreten ? [7]. 1.1.6.2 Altersgipfel Obere HWS: 70–80+ Jahre (56–90% der Fälle) ? [9] Subaxiale HWS: 20–40 Jahre (84% der Fälle) ? [9] Brust- und Lendenwirbelsäule: 20–40 Jahre (37% der Fälle) ? [7] 1.1.6.3 Geschlechtsverteilung BWS und LWS: Männer (63%), Frauen (37%) ? [7] 1.1.6.4 Prädisponierende Faktoren Hochrasanzverletzungen (High Energy Trauma) Verkehrsunfälle Sturz aus der Höhe 1.1.7 Ätiologie und Pathogenese
Die AO Spine-Verletzungsklassifikation wurde konzipiert für frische (< 3 Wochen) traumatische Verletzungen der Wirbelsäule einschließlich neurologischer Begleitverletzungen. 1.1.8 Klassifikation und Risikostratifizierung
Die hierarchische Struktur des AO Spine-Klassifikationssystems folgt einer zunehmenden Verletzungsschwere vom überwiegend stabilen Typ A (Kompressionsverletzung) über den in der Regel instabilen Typ B (Distraktionsverletzung) bis zum multidirektional instabilen Typ C (Translationsverletzung). Letztgenannte haben ein deutlich höheres Risiko für relevante neurologische Begleitverletzungen (N0 bis NX) und werden in der Regel operativ behandelt. Primäre Verletzungen (die schwersten), sekundäre Wirbelsäulenverletzungen und neurologische Begleitverletzungen werden erfasst. Im Falle von Mehrsegment- oder Mehretagenverletzungen sieht die Nomenklatur des hierarchischen Klassifikationssystems (Typ A bis Typ C) vor, dass stets die führende (schwerste) Verletzung vorangestellt wird und „namensgebend“ ist. 1.1.8.1 Obere HWS (C0–C2/3) Systematik (hierarchisches System mit aufsteigender Verletzungsschwere von Typ A bis Typ C): Typ A: rein knöcherne Verletzungen ohne relevante ligamentäre Verletzungen (Zuggurtung) oder Bandscheibenläsionen, stabile Verletzung Typ B: Zerreißung/Insuffizienz des vorderen oder hinteren Zuggurtungsmechanismus mit oder ohne Fraktur, keine vollständige Separation knöcherner oder ligamentärer Strukturen, stabile bis instabile Verletzung Typ C: Translationsverletzungen, Verletzungen mit relevanter Translation oder Separation knöcherner oder ligamentärer Strukturen, instabile Verletzung Neurologische Begleitverletzung (N): N0: neurologisch intakt N1: transientes (temporäres) neurologisches Defizit, nicht mehr nachweisbar in der Nachfolgezeit N2: radikuläres Defizit/Radikulopathie N3: inkomplette Rückenmarksverletzung/Querschnittläsion (American Spinal Cord Injury Association = ASIA D–B) N4: komplette Rückenmarksverletzung/Querschnittläsion (ASIA A) NX: nicht untersuchbarer Patient (z.B. bei schwerer Schädel-Hirn-Verletzung, andauernder Sedierung oder anderen Zuständen) + persistierende Neurokompression/spinale Enge Modifikatoren (M): M1: Verletzungen mit hohem Pseudarthroserisiko bei...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.