E-Book, Deutsch, Band 2, 274 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 205 mm
Reihe: Beiträge zur Tiergeschichte
Raum / Jacob »Mit Pauken und Trompeten«
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-96317-658-6
Verlag: Büchner-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Elefanten in Geschichte, Literatur und Kunst
E-Book, Deutsch, Band 2, 274 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 205 mm
Reihe: Beiträge zur Tiergeschichte
ISBN: 978-3-96317-658-6
Verlag: Büchner-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bereits in prähistorischer Zeit waren Elefanten wichtige Begleiter des Menschen. In Asien und Afrika gehörten sie seit jeher zum Leben der Menschen und in Europa waren sie spätestens seit dem Feldzug Alexanders des Großen bekannt. Ob in der Zirkusarena oder auf dem Schlachtfeld – Elefanten hinterließen beim Menschen stets einen gewaltigen Eindruck. Sie dienten und dienen dem Vergnügen der Massen, der Herrschaftsrepräsentation der Mächtigen, der Imagination des Einzelnen.
Der vorliegende Sammelband widmet sich diesen vielseitigen Beziehungen zwischen Mensch und Dickhäuter und vereint dabei historische, kulturelle und mediale Perspektiven. Er leistet dabei einen Beitrag zu den Human-Animal-Studies und bietet vielfältige Einblicke, wie Elefanten auf sehr spezifische Weise das Umfeld von Menschen geprägt haben und prägen.
Weitere Infos & Material
Einleitung (Theresia Raum und Frank Jacob)
Teil I: Historische Fallstudien
Kriegselefanten in hellenistischer Zeit (Theresia Raum)
Herrschaftsrepräsentation durch Elefanten organisationsgeschichtlich betrachtet: Beispiele west- und zentraleuropäischer Höfe vom 13. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (Hendrik Baumbach)
Elefanten als Wundertiere in europäischen Reiseberichten der frühen Neuzeit (Markus Bötefür)
Die British East India Company und der militärische Einsatz von Elefanten auf dem indischen Subkontinent im 18. und 19. Jahrhundert (Frank Jacob)
Der Elefant im Geheimdienst: Als die »Stasi« erstmals zur Attraktion in Pullach wurde (Bodo V. Hechelhammer)
Teil II: Mediale Perspektiven
Deviante Dickhäuter: Das Begehren, den Elefanten zu »sehen« (Lisa Margowski, Steffen Kreißl, Paul Luka Reinke, Alexander Wagner und Donata Weinbach)
Balancierend Pfeife rauchen: Der Elefant in den Zirkusbildern Henri de Toulouse-Lautrecs (Anne Hemkendreis)
Kriegselefanten im Computerspiel – vom Tier zum Roboter (Daniel Münch)
Autorinnen und Autoren
Index